Datenschutz: Kenntnisse auffrischen und Kompetenzen vertiefen
Wann |
07.03.2021 bis 12.03.2021 |
---|---|
Wo | Kritische Akademie in Inzell |
Termin übernehmen |
![]() |
Betriebsräte nutzen die Mitbestimmung bei Leistungs- und Verhaltenskontrolle nach §87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG, um Arbeitsplätze und -Abläufe mitzugestalten und die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten zu schützen. Dabei sind die Anforderungen des Datenschutzrechts zu berücksichtigen. Gleichzeitig muss sich auch der Betriebsrat an diese Bestimmungen halten und in seiner eigenen Datenverarbeitung sowohl Datenschutz-Anforderungen einhalten als auch Sicherheitsmaßnahmen eigenständig umsetzen.
Das BAG hat in seinem Urteil vom April 2019 (sog. "Schwangerschaftsurteil") ausdrücklich darauf hingewiesen, dass "angemessene und spezifische Schutzmaßnahmen" bei der Verarbeitung sensitiver Daten Voraussetzung für den Auskunftsanspruch des Betriebsrats nach §80 Abs. 2 Satz 1 BetrVG sind.
Im Seminar werden daher neben einer Vertiefung und Aktualisierung allgemeiner Datenschutzfragen (insbesondere bei Cloud-Anwendungen, Videoüberwachung, MES Systeme etc.) auch Grundlagen der Datensicherheit und konkrete Maßnahmen für das Betriebsratsbüro aufgezeigt.
Inhalte:
Beschäftigtendatenschutz aufgefrischt:
• Persönlichkeits- und Datenschutzrecht
• DSGVO und BDSG neu: Beschäftigtendatenschutz
• Umgang mit Gesundheitsdaten
Konkrete Anwendungen im Betrieb:
• Personalwirtschaftssysteme (on premise/cloud)
• Video-Überwachung
• Elektronische Kommunikation (E-mail, chat, Internet, social Network etc.)
• Office 365
• Big Data und Industrie 4.0, MES
Mitbestimmung und Instrumente einer IT-Rahmenvereinbarung Datensicherheit im BR-Büro:
• Maßnahmen für ein angemessenes Schutzniveau (Art. 32 DSGVO)
• Schutzziele der IT-Sicherheit, Schutzkonzept
• Löschkonzept nach DIN 66398
• Konkrete Maßnahmen im BR-Büro
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse im Beschäftigtendatenschutz sind Voraussetzung (z.B. Seminar 'Datenschutz Wissen und Verstehen')
Ihr Nutzen:
Sie haben die aktuellen gesetzlichen Vorschriften zum Beschäftigtendatenschutz aufgefrischt und auf den neuesten Stand gebracht. Sie wissen, wie Sie Datenschutz und Mitbestimmung wirksam einsetzen können, um die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter zu schützen und Betriebsvereinbarungen hierzu abzuschließen. Sie können die Anforderungen des Gesetzgebers an Datensicherheitsmaßnahmen im Betriebsratsbüro wirksam umsetzen und die Maßnahmen des Arbeitgebers im Betrieb kompetent beurteilen.
Ihre Referent/-innen:
Stefan Stroheker
IT-und Technologieberater
Organisatorisches
Tagungsort: Kritische Akademie in Inzell
http://www.kritische-akademie.de
Seminar Nr.: Dat_06_21-01
Seminargebühr: 1150,00 Euro
Unterkunft & Verpflegung: 870,50 Euro inkl. MwSt.
Bei Seminaren in Inzell, zuzüglich 1 € pro Nacht Kurbeitrag für die Gemeinde Inzell.
Beginn: 07.03.2021 / 18:30 Uhr
Ende: 12.03.2021 / 13:30 Uhr
Änderungen bei Referent/-innen oder beim Hotel bis 2 Wochen vor Seminarbeginn möglich.