Office 365 - Social Collaboration im Betrieb gestalten
Wann |
02.05.2021 bis 07.05.2021 |
---|---|
Wo | Seminarhotel Heißenhof in Inzell |
Termin übernehmen |
![]() |
Aus dem Privatbereich sind Social Media wie WhatsApp, Facebook, Twitter oder Youtube nicht mehr wegzudenken. Mit cloudbasierten Social Collaboration -Plattformen wie Microsoft Office 365 sind solche Programme inzwischen auch in den Unternehmen angekommen und verändern die innerbetriebliche Zusammenarbeit. Anders als der Name nahelegt, umfasst Office 365 nicht nur altbekannte Programme wie Word, Excel, Powerpoint und Outlook, sondern ein Füllhorn zusätzlicher Social Media -Tools (u.a. Skype for Business, Sharepoint, Teams, Yammer, Stream, Planner, Flow, Forms), mit denen die verschiedensten Formen der Zusammenarbeit elektronisch unterstützt werden.
Für den Betriebsrat stellt sich die Aufgabe, die Durchleuchtung der Mitarbeiter durch umfassende Auswertung ihrer Aktivitäten in Office 365 zu verhindern. Zugleich steht die Herausforderung, die neuen Tools so einzusetzen, dass dadurch tatsächlich die Zusammenarbeit erleichtert und Stress reduziert wird.
Inhalte:
• Cloud Computing
• Technologische Grundlagen, Risiken und Chancen
• Cloud Computing und Datenschutz – rechtliche Einordnung
• Auswirkungen auf die Mitbestimmung
• Unternehmenskultur - von hierarchischer Anweisungskultur zur gleichberechtigter Mitmachkultur
• Das Office 365-Paket und seine Module / Komponenten
• Office 365 verändert Arbeitsbedingungen
• Gestaltung der innerbetrieblichen Zusammenarbeit mit Hilfe von Teams, Yammer, …
• Auswirkungen auf Arbeitszeit und ständige Erreichbarkeit
• Nutzung privater Geräte (Bring your own device)
• Audio und Video: Aufzeichnung, Gesichts- und Spracherkennung
• Digitale Teilhabe
• Big Data, Data Mining und Künstliche Intelligenz
• Tools für Datensicherheit und Compliance – wo endet der Schutz und beginnt die Überwachung?
• Das Überwachungspotential von Office 365
• Der Office Graph und damit verbundene Auswertungsmöglichkeiten
• Sicherheits- und Überwachungstools in der Office 365-Administration
• Mitbestimmung bei Cloud-Systemen – am Beispiel Office 365
• Agile Mitbestimmung im Einführungsprozess
• Regelungsansätze in Bezug auf Office 365 und einzelne Module
• Office 365-Updates – wie bleibt der Betriebsrat am Ball?
Einführung in das Online-Lernen unter www.lernplus.de
Vorkenntnisse:
Kenntnisse, wie sie in den Grundlagenseminaren vermittelt werden, sind wünschenswert.
Hinweise:
Ziel des Seminars ist nicht das praktische Erlernen der Bedienung von Office 365, sondern das Gewinnen eines Überblicks aus Betriebsrats-Perspektive. Wir bieten für die Teilnehmer/-innen im Anschluss auch Beratung und Seminare vor Ort.
Ihr Nutzen:
Sie lernen die verschiedenen Aspekte des Einsatzes von cloudbasierter Collaboration -Software kennen. Sie können als Betriebsrat die Beteiligungsmöglichkeiten bei der Einführung und dem Betrieb von Office 365 und vergleichbaren Cloud-Systemen nutzen.
Ihre Referent/-innen:
Stefan Stroheker
IT-und Technologieberater
Organisatorisches
Tagungsort: Seminarhotel Heißenhof in Inzell
http://www.heissenhof.de
Seminar Nr.: Dat_09_21-01
Seminargebühr: 1150,00 Euro
Unterkunft & Verpflegung: 867,50 Euro inkl. MwSt.
Bei Seminaren in Inzell, zuzüglich 1 € pro Nacht Kurbeitrag für die Gemeinde Inzell.
Beginn: 02.05.2021 / 18:30 Uhr
Ende: 07.05.2021 / 13:30 Uhr
Änderungen bei Referent/-innen oder beim Hotel bis 2 Wochen vor Seminarbeginn möglich.