Zum Hauptinhalt springen

Betrieb

Wir forschen zu aktuellen Entwicklungen und Zukunftsthemen der Arbeitsgestaltung, damit Arbeit gut gestaltet und Arbeitsbedingungen verbessert werden

Dabei nimmt die Gestaltung von belastungsarmer und lernförderlicher Arbeit für das IMU Institut eine zentrale Rolle in der Verwirklichung „guter Arbeit“ ein. Neben analytischen Projekten stellen Pilotprojekte zur Erprobung neuer Arbeitsformen einen wesentlichen Anteil der Forschungsarbeiten des IMU Instituts zu Arbeitsgestaltung dar – wir forschen in Betrieben. Und blicken dabei auch auf die Arbeitsbeziehungen zwischen Betriebsräten, Beschäftigten und Unternehmensleitungen – welche Auswirkungen technologische und organisatorische Veränderungen auf die Arbeitsbeziehungen haben.

Projekte im Bereich "Betrieb"

Ein Beratungs- und Qualifizierungsprojekt für Betriebsräte und Personalverantwortliche, um den Herausforderungen des domografischen Wandels zu…

Balance von Flexibilität und Stabilität und arbeitspolitische Balance als Ziel für Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS)

Zusammenhang von europäischer, nationaler und lokaler Interessenvertretung am Beispiel der Gründung der Allianz SE

Ergebnisse aus dem Forschungs- und Umsetzungsprojekt "Erfahrungsbasierte WissensArbeit in flexiblen Montagesystemen - WAMo"

Eine Befragung des IMU Instituts bei Betriebsräten.

Tarifliche Regelungen zur betrieblichen Weiterbildung im Öffentlichen Dienst (§ 5 TVöD)

Die aktive Rolle der Mitbestimmungsinstitutionen im betrieblichen Innovationsprozess

Creating transnational employee involvement in Allianz SE (Transnationale Arbeitnehmerbeteiligung in der Allianz SE)

Wissenschaftliche Beratung und Begleitung der Neuorientierung der IG Metall Verwaltungsstelle Amberg.

Betriebliche Weiterbildung für bildungsbenachteiligte ArbeitnehmerInnen

Analyse der Wirkungsweise und der Komplementarität von individuellen und betrieblichen Ansätzen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familienarbeit…

Organisation und Durchführung des Peer Reviews zum Rahmenkonzept "Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit"

Betriebliche Strategien zur Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen

Beteiligung und Ergebnisse der Betriebsratswahl als Ausdruck des Ansgestelltenbewusstseins? Eine qualitative Untersuchung am Beispiel des Siemens…

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Beispiel aus der Praxis

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter; Salm, Rainer
Beispiele und Hinweise für Betriebs- und Personalräte

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura

Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 186)

Dispan, Jürgen

Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 183)

Fabienne Décieux, Karina Becker, Yalcin Kutlu
Polanyi’sche Doppelbewegungen in der Marktgesellschaft

Industrielle Beziehungen, Heft 4-2019, S. 386-406

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

in: MIT Institut Bonn (Hrsg.): SonderMITteilung. Wissenschaftliche Fachartikel zum Deutschen BetriebsräteTag 2019, S.27-29, Bonn.

Martin Schwarz-Kocher; Sylvia Stieler

Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS-Studien) 12 (2) 2019: 35–56

Stroheker, Stefan

Computer und Arbeit, Ausgabe 10/2019, S. 25 ff.

Stieler, Sylvia; Mugler, Walter
AiB-Artikel zur Beschäftigtenbeteiligung bei Schichtplanung

Bund Verlag

Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia
Referat auf der Tagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS am 4./5.4. 2019 in Nürnberg