Zum Hauptinhalt springen

Branche

Studien zu Branchen und Clustern sind ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten des IMU Instituts

Branchenstudien der letzten Jahre befassten sich insbesondere mit vielfältigen Bereichen des verarbeitenden Gewerbes wie der Automobilindustrie einschließlich des Kfz-Gewerbes, dem Maschinen- und Anlagenbau mit seinen verschiedenen Sparten (z.B. Werkzeugmaschinenbau, Aufzüge und Fahrtreppen), der kunststoffverarbeitenden Industrie, der Medizintechnik und weiterer Branchen. 

Im Zentrum der Branchenstudien steht neben der wirtschaftlichen Analyse und den Entwicklungstrends (Märkte, Innovationen und Unternehmensstrategien) die Beschäftigtenperspektive im Fokus. Erarbeitet werden industriepolitische Herausforderungen und Handlungsbedarfe für eine arbeitsorientierte Branchenpolitik.

Die Kontraktlogistik als Teilbereich der Logistik ist ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor in Deutschland. Die fortschreitende…

In der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) hat sich ein breites Projektkonsortium gefunden, dass ein regionales Transformationsnetzwerk zur…

Die Aufzugs- und Fahrtreppenbranche mit ihren rund 18.000 Beschäftigten ist ein Teilbereich des Maschinenbaus, der durch eine starke…

Der Holzbearbeitungsmaschinenbau Deutschlands ist eine weltweit führende Sparte des Maschinen- und Anlagenbaus, die von einer hohen Innovationskraft…

Die elektrische Automatisierungstechnik ist mit mehr als 250.000 Beschäftigten eine bedeutende und weiterhin wachsende Branche in Deutschland, die von…

Forschungsprojekt in der deutschen Automobilindustrie

Die in globalen Wertschöpfungsnetzen organisierte Automobilindustrie wurde durch die COVID 19-Pandemie stark getroffen und muss diese Störungen…

Das Kfz-Gewerbe – bestehend aus Autohäusern und Kfz-Werkstätten – ist mit mehr als 440.000 Beschäftigten (darunter 93.000 Auszubildende) in 36.750…

Die Leder- und Schuhindustrie, in deren drei Teilbranchen Lederherstellung, Lederverarbeitung und Schuhherstellung gut 20.000 Beschäftigte tätig sind,…

Mit über 338.000 Beschäftigten ist die von kleinen und mittleren Unternehmen geprägte kunststoffverarbeitende Industrie ein wichtiger Wirtschafts- und…

Dispan, Jürgen
Strukturen, Entwicklungstrends, digitale Transformation, Beschäftigung und Perspektiven für die Branche

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 265/2023)

Sylvia Stieler

In: Arbeitsrecht im Betrieb AiB, 9/2022

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura
Digitale Transformation, Beschäftigungstrends, Entwicklungsperspektiven.

Als größte Sparte der Elektroindustrie ist die Elektroautomationsbranche ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor in Deutschland. Sie ist eine wachstumsstarke, hochinnovative und zukunftsträchtige Branche, die wichtige Beiträge für die Digitalisierung und Dekarbonisierung in vielen Wirtschaftszweigen leistet. Die größten aktuellen Herausforderungen sind Liefer-, Material- und Fachkräfteengpässe. Wichtige Handlungsfelder für Mitbestimmungsakteure, auf die im Fazit der Branchenanalyse eingegangen wird, liegen in der Personal- und Arbeitspolitik, der digitalen Transformation, der nachhaltigen Wertschöpfungsstrategien und der aktiven Industriepolitik.

Düsseldorf.

(= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 252/2022)

Dispan, Jürgen; Stieler, Sylvia
In: Gegenblende (www.gegenblende.dgb.de, 21.06.2022)

Link zum Artikel auf www.gegenblende.dgb.de

Dispan, Jürgen; Stieler, Sylvia
In: DGB, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Atlas der digitalen Arbeit. Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft. Berlin, S. 30-31.
Sylvia Stieler, Laura Mendler (IMU) und Benjamin Frieske (DLR, Institut für Fahrzeugkonzepte)
Veröffentlichung des Projektberichts

Herausgegeben von der e-mobil BW

Dispan, Jürgen

Interview zur Branchenanalyse KFZ-Gewerbe. Magazin für das KFZ-Handwerk, Nr. 42/2022, IG Metall, Frankfurt

Stieler, Sylvia; Schwarz-Kocher, Martin

Eine Bestandsaufnahme bei deutschen Herstellern und Zulieferern 

Dispan, Jürgen
Vortrag bei der Branchentagung der IG Metall am 2.11.2021.

Stuttgart