Zum Hauptinhalt springen

Branche

Studien zu Branchen und Clustern sind ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten des IMU Instituts

Branchenstudien der letzten Jahre befassten sich insbesondere mit vielfältigen Bereichen des verarbeitenden Gewerbes wie der Automobilindustrie einschließlich des Kfz-Gewerbes, dem Maschinen- und Anlagenbau mit seinen verschiedenen Sparten (z.B. Werkzeugmaschinenbau, Aufzüge und Fahrtreppen), der kunststoffverarbeitenden Industrie, der Medizintechnik und weiterer Branchen. 

Im Zentrum der Branchenstudien steht neben der wirtschaftlichen Analyse und den Entwicklungstrends (Märkte, Innovationen und Unternehmensstrategien) die Beschäftigtenperspektive im Fokus. Erarbeitet werden industriepolitische Herausforderungen und Handlungsbedarfe für eine arbeitsorientierte Branchenpolitik.

Mit über 338.000 Beschäftigten ist die von kleinen und mittleren Unternehmen geprägte kunststoffverarbeitende Industrie ein wichtiger Wirtschafts- und…

In wirtschaftlicher und beschäftigungspolitischer Hinsicht ist die Medizintechnik eine wachstumsstarke Branche, die von einem intensiven Innovations-…

Neue e-mobil BW Studie unter Mitwirkung des IMU Instituts.

Forschungsprojekt für die WRS und die IG Metall Stuttgart

Modulare Bauweise ist ein für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zunehmend wichtiger Entwicklungstrend im Werkzeugmaschinenbau und ein…

Exemplarische Analyse von Kfz-Zulieferern in Baden-Württemberg und Bayern

Transformation und Strukturwandel durch Elektromobilität

Entwicklungstrends, Herausforderungen, Beschäftigungswirkungen, Gestaltungsfelder in ausgewählten Teilbranchen des Maschinen- und Anlagenbaus.

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region Stuttgart

Branchentrends und Herausforderungen

Dispan, Jürgen
Vortrag bei der Branchentagung der IG Metall am 2.11.2021.

Stuttgart

Dispan, Jürgen

Branchenanalyse Kraftfahrzeuggewerbe.

Digitale Transformation, Technologiewandel und Beschäftigungstrends in Autohäusern und Kfz-Werkstätten

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 223/2021)

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura

Branchenanalyse Leder- und Schuhindustrie. Entwicklungstrends und Herausforderungen

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 210/2021).

Dispan, Jürgen
Digitalisierungsstrategien und Gestaltung von Arbeit 4.0

In: Hartmann, Ernst (Hrsg.): Digitalisierung souverän gestalten. Innovative Impulse im Maschinenbau. Berlin, S. 118-132

Frieske, Benjamin; Stieler, Sylvia

ReLike: Smarte Lieferketten und robuste Strategien für die Transformation.

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die baden-württembergische Automobilindustrie und deren Lieferketten

Stuttgart, e-mobil BW GmbH

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura

Branchenanalyse kunststoffverarbeitende Industrie 2020. Beschäftigungstrends, Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation

Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 186)

Dispan, Jürgen

Branchenanalyse Medizintechnik. Beschäftigungs-, Markt- und Innovationstrends

Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 183)

Martin Schwarz-Kocher
Vortrag auf der bundesweiten Automobilzulieferer-Konferenz der IGBCE in Hannover am 27.02.2020

Vortrag auf der bundesweiten Automobilzulieferer-Konferenz der IGBCE in Hannover am 27.02.2020

Martin Schwarz-Kocher
Auswirkungen der Elektromobilität auf regionale Wirtschaftscluster der Automobilindustrie
Dr. Martin Schwarz-Kocher, Sylvia Stieler
Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

Elektromobilität ist ein Megatrend, der – zusammen mit der Vernetzung von Fahrzeugen, dem autonomen Fahren sowie der digitalisierten Produktion – das Automobil, seine Nutzung und seine Produktion in den nächsten Jahren deutlich verändern wird. Insbesondere
die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert die bestehenden Wertschöpfungs- und Beschäftigungsstrukturen in der Automobilbranche, wobei klassische Komponenten wie der Verbrennungsmotor letztlich an Bedeutung verlieren, gleichzeitig neue Komponenten der Elektromobilität wichtiger werden.
 

e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, 2019

Mit über 338.000 Beschäftigten ist die von kleinen und mittleren Unternehmen geprägte kunststoffverarbeitende Industrie ein wichtiger Wirtschafts- und…

In wirtschaftlicher und beschäftigungspolitischer Hinsicht ist die Medizintechnik eine wachstumsstarke Branche, die von einem intensiven Innovations-…

Neue e-mobil BW Studie unter Mitwirkung des IMU Instituts.

Forschungsprojekt für die WRS und die IG Metall Stuttgart

Modulare Bauweise ist ein für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zunehmend wichtiger Entwicklungstrend im Werkzeugmaschinenbau und ein…

Exemplarische Analyse von Kfz-Zulieferern in Baden-Württemberg und Bayern

Transformation und Strukturwandel durch Elektromobilität

Entwicklungstrends, Herausforderungen, Beschäftigungswirkungen, Gestaltungsfelder in ausgewählten Teilbranchen des Maschinen- und Anlagenbaus.

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region Stuttgart

Branchentrends und Herausforderungen