Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Branche

Studien zu Branchen und Clustern sind ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten des IMU Instituts

Branchenstudien der letzten Jahre befassten sich insbesondere mit vielfältigen Bereichen des verarbeitenden Gewerbes wie der Automobilindustrie einschließlich des Kfz-Gewerbes, dem Maschinen- und Anlagenbau mit seinen verschiedenen Sparten (z.B. Werkzeugmaschinenbau, Aufzüge und Fahrtreppen), der kunststoffverarbeitenden Industrie, der Medizintechnik und weiterer Branchen. 

Im Zentrum der Branchenstudien steht neben der wirtschaftlichen Analyse und den Entwicklungstrends (Märkte, Innovationen und Unternehmensstrategien) die Beschäftigtenperspektive im Fokus. Erarbeitet werden industriepolitische Herausforderungen und Handlungsbedarfe für eine arbeitsorientierte Branchenpolitik.

|

Der Werkzeugmaschinenbau ist von hoher wirtschaftlicher und beschäftigungspolitischer Relevanz, aber auch eine industriepolitisch und strategisch…

|

Wirkungen von Baukastensystemen auf Beschäftigung

|

Entwicklungen, Strukturen, Branchentrends und Perspektiven der Elektrowerkzeug-Branche werden in einer Branchenstudie analysiert und aufbereitet. Auf…

Strukturwandel, Entwicklungstrends, Herausforderungen

|

Die heutige Mobilität und der daraus entstehende Verkehr sind ressourcenintensiv und umweltbelastend. Verbesserungen bei Ressourceneffizienz und…

Strategische Unternehmenspolitik am Beispiel eines globalen Technologiekonzerns

Mit dem Schlagwort „Digitalisierung“ wird die aktuell vorherrschende Technisierung von Arbeit und Gesellschaft bezeichnet – die zunehmende Erfassung,…

|

Analyse der Standortperspektiven der deutschen Produktionswerke der Autozulieferindustrie (AZI)

 

Die Leder- und Schuhindustrie befindet sich seit langem in einem grundlegenden Strukturwandel. Entwicklungen, Strukturen, Branchentrends und…

Martin Schwarz-Kocher
Auswirkungen der Elektromobilität auf regionale Wirtschaftscluster der Automobilindustrie
Dr. Martin Schwarz-Kocher, Sylvia Stieler
Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

Elektromobilität ist ein Megatrend, der – zusammen mit der Vernetzung von Fahrzeugen, dem autonomen Fahren sowie der digitalisierten Produktion – das Automobil, seine Nutzung und seine Produktion in den nächsten Jahren deutlich verändern wird. Insbesondere
die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert die bestehenden Wertschöpfungs- und Beschäftigungsstrukturen in der Automobilbranche, wobei klassische Komponenten wie der Verbrennungsmotor letztlich an Bedeutung verlieren, gleichzeitig neue Komponenten der Elektromobilität wichtiger werden.
 

e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, 2019

Martin Schwarz-Kocher; Sylvia Stieler

Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS-Studien) 12 (2) 2019: 35–56

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias

Strukturbericht Region Stuttgart 2019.

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Schwerpunkt: Mobilitätsdienstleistungen

Stuttgart

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias

Strukturbericht Region Stuttgart 2019.

Kurzfassung

Stuttgart

Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia
Referat auf der Tagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS am 4./5.4. 2019 in Nürnberg
Dispan, Jürgen

Werkzeugmaschinenbau: Modulare Bauweise und Produktionskonzepte

Frankfurt (IG Metall)

Frieske, Benjamin; Van den Adel, Bent; Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia; Schnabel, Andreas; Tözün, Reha

Strukturstudie BW-e-mobil 2019

Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

e-mobil-BW

Schwarz-Kocher, Martin; Krzywdzinski, Martin; Korflür, Inger (Hrg.)

Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie

- Die Situation in Deutschland und Mittelosteuropa unter dem Druck veränderter globaler Wertschöpfungsstrukturen

Düsseldorf 409. Band der Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung

Dispan, Jürgen

Modulare Bauweise und neue Produktionskonzepte im Werkzeugmaschinenbau

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 118/2019)