Zum Hauptinhalt springen

Region

Wir forschen in Regionen zur Veränderung von Beschäftigung und Wirtschaftsgefüge im anhaltenden Strukturwandel.

Durch eigene Forschungsarbeiten und Gutachten auf Basis von quantitativen und qualitativen Methoden erarbeiten wir im Dialog mit regionalen Akteur:innen Ansätze für nachhaltige Impulse.

Im Zentrum stehen die Veränderung von Beschäftigung und Wirtschaftsstrukturen in Kommunen und Regionen sowie die Wirkungen des anhaltenden Strukturwandels von der Industrie hin zum Dienstleistungssektor, aus denen wir Anforderungen an eine nachhaltige Industrie- und Regionalpolitik ableiten. Regionale Schwerpunkte liegen in Baden-Württemberg und Bayern.

Lage, Entwicklung und Aussichten für Wirtschaft und Beschäftigung.

In der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) hat sich ein breites Projektkonsortium gefunden, dass ein regionales Transformationsnetzwerk zur…

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung im Zeichen von Transformation und Corona-Pandemie

Ganzheitliche Forschung zu den Potenzialen des autonomen Fahrens im ÖPNV

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung

Neue e-mobil BW Studie unter Mitwirkung des IMU Instituts.

Forschungsprojekt für die WRS und die IG Metall Stuttgart

Strategische Unternehmenspolitik im Kontext der Digitalisierung am Beispiel eines globalen Technologiekonzerns.

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region Stuttgart

Die heutige Mobilität und der daraus entstehende Verkehr sind ressourcenintensiv und umweltbelastend. Verbesserungen bei Ressourceneffizienz und…

Sylvia Stieler, Laura Mendler (IMU) und Benjamin Frieske (DLR, Institut für Fahrzeugkonzepte)
Veröffentlichung des Projektberichts

Herausgegeben von der e-mobil BW

Dispan, Jürgen
Transformation der Schlüsselindustrien als Herausforderung für die Regionalwirtschaft

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 5-6/2021, S. 40-46.

Martin Schwarz-Kocher
Auswirkungen der Elektromobilität auf regionale Wirtschaftscluster der Automobilindustrie
Dr. Martin Schwarz-Kocher, Sylvia Stieler
Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

Elektromobilität ist ein Megatrend, der – zusammen mit der Vernetzung von Fahrzeugen, dem autonomen Fahren sowie der digitalisierten Produktion – das Automobil, seine Nutzung und seine Produktion in den nächsten Jahren deutlich verändern wird. Insbesondere
die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert die bestehenden Wertschöpfungs- und Beschäftigungsstrukturen in der Automobilbranche, wobei klassische Komponenten wie der Verbrennungsmotor letztlich an Bedeutung verlieren, gleichzeitig neue Komponenten der Elektromobilität wichtiger werden.
 

e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, 2019

Martin Schwarz-Kocher; Sylvia Stieler

Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS-Studien) 12 (2) 2019: 35–56

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias
Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Schwerpunkt: Mobilitätsdienstleistungen

Stuttgart

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias
Kurzfassung

Stuttgart

Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia
Referat auf der Tagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS am 4./5.4. 2019 in Nürnberg
Frieske, Benjamin; Van den Adel, Bent; Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia; Schnabel, Andreas; Tözün, Reha

Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

e-mobil-BW

Schwarz-Kocher, Martin; Krzywdzinski, Martin; Korflür, Inger (Hrg.)
- Die Situation in Deutschland und Mittelosteuropa unter dem Druck veränderter globaler Wertschöpfungsstrukturen

Düsseldorf 409. Band der Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung