Zum Hauptinhalt springen

Betriebsratsnetzwerk Maschinen- und Anlagenbau

WIR SIND …

Der Maschinen- und Anlagenbau steht in den 2020er Jahren vor großen Herausforderungen, die Beteiligung und Mitbestimmung der Betriebsräte erfordert. Die digitale Transformation beschleunigt sich bei den Produkten, den Geschäftsmodellen wie auch den eigenen Prozessen. Die Branche kann außerdem wichtige Beiträge zur Dekarbonisierung leisten: Materialeffizienz, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und viele weitere Greentech-Zukunftsfelder werden vom Maschinenbau aufgegriffen, um den Klimaschutz voranzubringen. Weitere strukturelle Herausforderungen liegen in der Globalisierung mit veränderten Markt- und Wettbewerbsstrukturen und einem verstärkten internationalen Wettbewerb mit der Sicherung von Vorleistungen und resilienten Lieferketten und – nicht zuletzt – in der Fachkräftesicherung vor allem in den Bereichen Entwicklung, Service, Inbetriebnahme, Produktion.

WIR MACHEN …

Im Betriebsrats-Netzwerk Maschinenbau stehen die Wirkungen dieser Entwicklungstrends und Herausforderungen auf die Beschäftigung im Zentrum. Welche Diskussionen gibt es und braucht es zukünftig in den Betrieben? Wie können Betriebsräte die Umsetzung von Projekten zu den Themen: Digitalisierung, Klimaschutz, Globalisierung, und den demografischen Wandel mitgestalten? Welche Auswirkungen werden diese auf die Beschäftigten haben? Und wie können Betriebsräte ihre individuellen Chancen dabei nutzen?

Wir starten im ersten Netzwerk-Treffen mit einem ausführlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und erarbeiten uns dadurch eine umfassende Bestandsaufnahme der betrieblichen Themen. In den folgenden Netzwerktreffen steht jeweils eines dieser gemeinsam definierten  Branchenthema im Mittelpunkt.

Kontakt

IMU Institut: Maike Geppert

IG Metall Baden-Württemberg: Nicolas Bauer