Zum Hauptinhalt springen

Bettina Seibold

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Soziologin und Ethnologin M. A.
  • Professional Scrum Master (Scrum.Org)
     
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin
  • Referentin bei Seminaren nach § 37 Abs. 6 BetrVG
  • langjährige ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Stuttgart

Arbeitsschwerpunkte

  • Arbeitsgestaltung: ganzheitliche Produktionssysteme und Lean-Konzepte im Büro
  • Transformation von Arbeit: agile Methoden, selbstorganisierte Teamarbeit, mobile Arbeit, Desksharing, New Work
  • digitaler Wandel, Veränderungsprozesse und Mitbestimmung
  • Struktur- und Branchenanalysen
Portrait Bettina Seibold

Bettina Seibold

Forschung und Beratung

Publikationsliste drucken
Kirner, Eva; Klatt, Sandra; Bahnmüller, Reinhard; Seibold, Bettina; Salm, Rainer; Mugler, Walter; Kutlu, Yalcin

WSI Mitteilungen, 75. JG., 2/2022

Der Artikel stellt Ergebnisse des Forschungsprojektes „lean@digital“ vor und zeigt, dass in der betrieblichen Realität sehr unterschiedliche Formen von Lean Management und Digitalisierung aufeinandertreffen und vielfältige Wechselwirkungen entstehen.

Link zur Veröffentlichung: https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

WSI-Mitteilungen 75. Jg., Heft 2, S. 107-118

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis, Nr. 018, März 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis, Nr. 017, März 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

In: Arbeitsrecht im Betrieb, 3/2022, S. 14 ff.

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

In: Arbeitsrecht im Betrieb, 3/2022, S.18 ff.

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Portrait über mobiles Arbeiten und Homeoffice bei der Siemens AG – auch in einer Zukunft nach Corona

Hans-Böckler-Stiftung

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias; Seibold, Bettina

Präsentation beim Forum Strukturbericht am 4.10.2021

Stuttgart

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias; Seibold, Bettina

Stuttgart

Seibold, Bettina; Schwarz-Kocher, Martin
Broschüre im Projekt TeamWork 4.0

Stuttgart

Nahezu jede Form der Erwerbsarbeit in Deutschland wird heute von informations- und kommunikationstechnischen Arbeitsmitteln begleitet. Der Umgang mit…

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region Stuttgart

Die Begriffe „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ sind derzeit in aller Munde. Gleichzeitig bleiben diese Begriffe teilweise vage und allgemein. Bei…

Umstrukturierungen und Rationalisierungen in den Unternehmen haben in den letzten Jahren auch die Bürotätigkeiten erreicht und zu Änderungen der…

Im Strukturbericht Region Stuttgart, der alle zwei Jahre erscheint, wird die Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region Stuttgart…

Strategische Unternehmenspolitik am Beispiel eines globalen Technologiekonzerns

Im Rahmen des Projektes werden Betriebsvereinbarungen aus dem Archiv „Betriebliche Vereinbarungen“ der Hans-Böckler-Stiftung analysiert und die…

Immer mehr Unternehmen setzen Lean-Konzepte in den Bürobereichen ein. Je nach Unternehmen und Unternehmensbereich werden verschiedene Instrumente mit…

Entwicklungslinien, Handlungsfelder und Strategieansätze für eine nachhaltige Gewerbeentwicklung in Stuttgart

Der Strukturbericht Region Stuttgart 2013 beschreibt die Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Im Schwerpunktkapitel wird das Thema…