Zum Hauptinhalt springen

Bettina Seibold

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Soziologin und Ethnologin M. A.
  • Professional Scrum Master (Scrum.Org)
     
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin
  • Referentin bei Seminaren nach § 37 Abs. 6 BetrVG
  • langjährige ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Stuttgart

Arbeitsschwerpunkte

  • Arbeitsgestaltung: ganzheitliche Produktionssysteme und Lean-Konzepte im Büro
  • Transformation von Arbeit: agile Methoden, selbstorganisierte Teamarbeit, mobile Arbeit, Desksharing, New Work
  • digitaler Wandel, Veränderungsprozesse und Mitbestimmung
  • Struktur- und Branchenanalysen
Portrait Bettina Seibold

Bettina Seibold

Forschung und Beratung

Publikationsliste drucken
Seibold, Bettina; Mugler, Walter; Salm, Rainer
Beispiele und Hinweise für Betriebs- und Personalräte

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Portrait des New Normal bei der Telekom Deutschland GmbH – ein Verbund von Vereinbarungen, die Beschäftigtenziele systematisch in die Unternehmensentwicklung aufnehmen

Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Beispiel aus der Praxis

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Holst, Hajo; Metternich, Joachim; Schwarz-Kocher, Martin; Kutlu, Yalcin; Seibold, Bettina et al.
Wie Assistenzsysteme Gruppenarbeit stärken können (TeamWork 4.0)

Berlin

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Selbstorganisierte Teams sind kein Hort kreativer Anarchie. Funktionierende Teamarbeit benötigt Regeln, Absprachen und Vereinbarungen. Wie werden Arbeitszeit, Entgelt und Führung organisiert? Gesucht sind Lösungen, die Flexibilität und Innovationsfähigkeit nicht in Bürokratie ersticken.

in: personalmagazin 11/2021

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

in: MIT Institut Bonn (Hrsg.): SonderMITteilung. Wissenschaftliche Fachartikel zum Deutschen BetriebsräteTag 2019, S.27-29, Bonn.

Seibold, Bettina; Bürkardt, Dagmar

Digitalisierung

Arbeitsrecht im Betrieb, Ausgabe 10/2018, S. 38-41

Seibold, Bettina; Bürkardt, Dagmar

Arbeitsrecht im Betrieb, Heft 9/2018, S. 35-38

Seibold, Bettina; Bürkardt, Dagmar

Weitere Informationen: Zeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb: www.bund-verlag.de/zeitschriften/arbeitsrecht-im-betrieb Bestellung eines Probeexemplars: www.bund-verlag.de/micropages/arbeitsrecht-im-betrieb-testen/

in: Arbeitsrecht im Betrieb, Ausgabe 7-8, S.40-43

Arbeit und Innovation – arbeitsorientierte Innovationen fördern, Beratungsstrukturen stärken, Innovationspromotoren ausbilden

In der 8. Auflage des zweijährig erscheinenden Strukturberichts Region Stuttgart wird die sich in der Region Stuttgart in den letzten Jahren…

Das Projekt zielt auf Frauen in kaufmännischen und technischen Angestelltentätigkeiten, deren Arbeitsplätze aufgrund des Strukturwandels gefährdet…

Ein Beratungs- und Qualifizierungsprojekt für Betriebsräte und Personalverantwortliche, um den Herausforderungen des domografischen Wandels zu…

Balance von Flexibilität und Stabilität und arbeitspolitische Balance als Ziel für Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS)

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Schwerpunkt: Umbruch in der Automobilregion

Tarifliche Regelungen zur betrieblichen Weiterbildung im Öffentlichen Dienst (§ 5 TVöD)

Die aktive Rolle der Mitbestimmungsinstitutionen im betrieblichen Innovationsprozess

Im Rahmen des im Februar 2007 vom Bildungszentrum Stuttgart des Internationalen Bundes e.V. gestarteten JOBSTARTER-Projektes „VOKA - Vorbereitung auf…

Seit Mitte der 1980er Jahre wird vom IMU Institut die Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region Stuttgart regelmäßig untersucht. Im…