Zum Hauptinhalt springen

Sylvia Stieler

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Diplom-Sozialwirtin
  • Lizentiatin der Regionalwissenschaft
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin
  • Referentin bei Seminaren nach § 37 Abs. 6 BetrVG, bei Betriebsratsnetzwerken und in Bildungszentren der IG Metall

Arbeitsschwerpunkte

  • Branchen- und Regionalanalysen – insbesondere zur Automobilindustrie
  • Arbeitszeit
  • Personalentwicklung und Qualifizierung
Portrait Sylvia Stieler

Sylvia Stieler

Forschung und Beratung

Publikationsliste drucken
Stieler, Sylvia; Schnabel, Ulrich G.; Schwarz-Kocher, Martin; Mack, Jessica

IMU Institut, Fraunhofer IAO, Stuttgart

Brost, Mascha; Ewert, Amelie; Eisenmann, Christine; Stieler, Sylvia
Chancen und Potenziale für Baden-Württemberg

e-mobil BW (Hg.), Stuttgart

Dr. Martin Schwarz-Kocher, Sylvia Stieler
Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

Elektromobilität ist ein Megatrend, der – zusammen mit der Vernetzung von Fahrzeugen, dem autonomen Fahren sowie der digitalisierten Produktion – das Automobil, seine Nutzung und seine Produktion in den nächsten Jahren deutlich verändern wird. Insbesondere
die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert die bestehenden Wertschöpfungs- und Beschäftigungsstrukturen in der Automobilbranche, wobei klassische Komponenten wie der Verbrennungsmotor letztlich an Bedeutung verlieren, gleichzeitig neue Komponenten der Elektromobilität wichtiger werden.
 

e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, 2019

Martin Schwarz-Kocher; Sylvia Stieler

Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS-Studien) 12 (2) 2019: 35–56

Stieler, Sylvia; Schwarz-Kocher, Martin; Dispan, Jürgen
. Die Strukturstudie BW-e-mobil 2019 ermöglicht als neuer Ansatz regionalisierbare Ergebnisse

In: RaumPlanung, H. 5-2019, S. 41-45.

Stieler, Sylvia; Mugler, Walter
AiB-Artikel zur Beschäftigtenbeteiligung bei Schichtplanung

Bund Verlag

Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia
Referat auf der Tagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS am 4./5.4. 2019 in Nürnberg
Frieske, Benjamin; Van den Adel, Bent; Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia; Schnabel, Andreas; Tözün, Reha

Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

e-mobil-BW

Dispan, Jürgen; Stieler Sylvia
Strategische Unternehmenspolitik im Kontext des Megatrends Digitalisierung und der Zukunft der Arbeit am Beispiel des Technologiekonzerns Siemens

Stuttgart

Stieler, Sylvia et al.

Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart

Umstrukturierungen und Rationalisierungen in den Unternehmen haben in den letzten Jahren auch die Bürotätigkeiten erreicht und zu Änderungen der…

Die heutige Mobilität und der daraus entstehende Verkehr sind ressourcenintensiv und umweltbelastend. Verbesserungen bei Ressourceneffizienz und…

Wie verändern sich Beschäftigung und Wirtschaftsstruktur in Stadt- und Landkreis Karlsruhe, im Landkreis Rastatt, in den Stadtkreisen Baden-Baden und…

Mit dem Schlagwort „Digitalisierung“ wird die aktuell vorherrschende Technisierung von Arbeit und Gesellschaft bezeichnet – die zunehmende Erfassung,…

Entwicklungslinien, Handlungsfelder und Strategieansätze für eine nachhaltige Gewerbeentwicklung in Stuttgart

Das Projekt „Fahrplan Qualifizierung“ gibt einen neuen Anstoß für die betriebliche Weiterbildung in den Unternehmen der baden-württembergischen…

Aktuelle Herausforderungen und Antworten für Betriebsräte zur betrieblichen Qualifizierung.

Die beiden Unternehmen Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH und Alfing Montagetechnik GmbH befinden sich in einer für Maschinenbauer typischen…

Familienunternehmen: Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie – eine Untersuchung auf Basis betrieblicher Fallstudien

Gefördert von der…

Lassen sich auf Grundlage anonymisierter Beschäftigtendaten in einem Unternehmen Unterschiede zwischen Beschäftigten mit und ohne…