Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Dr. Yalçın Kutlu

Forschung

Qualifikation

  • Politikwissenschaftler M.A.
  • Gutachter für die Zeitschrift "ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik"

Arbeitsschwerpunkte

  • Digitalisierung von Arbeit
  • Arbeitsorganisation
  • Care Work
  • Industrielle Beziehungen
Portrait Yalcin Kutlu

Dr. Yalçın Kutlu

Forschung

Publikationsliste drucken
Frey, Phillip/Kutlu, Yalçın
Die Vier-Tage-Woche als Lösungsstrategie gegen den Fachkräftemangel

in Sozialismus Heft Nr. 2, 52. Jahrgang, S. 36-40.

Bremert, L./Kutlu, Y.

in: Weis, N./Schadt, P. (Hg.):Scheinsubjekt Digitalisierung. Politische Ökonomie der Arbeit 4.0, Weinheim: Beltzt Juventa, S. 94 -112.

Sylvia Stieler, Yalçın Kutlu

Transformations-Hub Scale-up E-Drive, Stuttgart

Alsago, Elke; Bremert, Laura; Falkenhayn, Josefin; Grasy, Jonas; Kutlu, Yalcin; Seibold, Bettina;
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Franziska Meyer-Lantzberg, Stefan Kerber-Clasen, Yalçın Kutlu

Unterhält man sich derzeit mit Eltern von Kindern im Krippen- und Kindergartenalter, beschleicht einen das Gefühl, dass zur „normalen“ Dauerbelastung aus Erwerbsarbeit, Krankheitswellen und viel zu geringen Erholungsphasen ein weiteres gravierendes Problem hinzugetreten ist: Kindertagesstätten bieten häufig kein verlässliches Betreuungsangebot mehr an. Wer für kleine Kinder verantwortlich ist, rotiert daher, um kurzfristige Schließungen zu kompensieren, verkürzte Öffnungszeiten privat aufzufangen oder gar in den Kitas auszuhelfen.

Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 8/2023, S. 111. Berlin.

Kutlu, Yalcin; Seibold, Bettina; Mugler, Walter; Kirner, Eva; Klatt, Sandra
Neue Beteiligungsofferten, neue arbeitspolitische Chancen?

Arbeit, 32-1, 2023, S. 51-74.

https://doi.org/10.1515/arbeit-2023-0004

Kirner, Eva; Klatt, Sandra; Bahnmüller, Reinhard; Seibold, Bettina; Salm, Rainer; Mugler, Walter; Kutlu, Yalcin
Empirische Ergebnisse aus digitalisierungsaffinen Betrieben

Study Nr. 480, April 2023, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung

Reinhard Bahnmüller, Yalçın Kutlu, Walter Mugler, Rainer Salm, Bettina Seibold, Eva Kirner und Sandra Klatt
Beteiligung von Betriebsrat und Beschäftigten in digitalisierungsaktiven Betrieben

Study Nr. 479, Februar 2023, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung

Yannick Kalff and Yalcin Kutlu
Konfliktquellen und partizipative Technikgestaltung im soziotechnischen System

Digitale Assistenzsysteme zielen vorrangig auf situative Probleme des Shopfloors. Ihre Einführung findet im Spannungsfeld zwischen Unternehmensstrategie und betrieblicher Mitbestimmung statt und kann bei den Beschäftigten Vorbehalte, Ablehnung oder Konflikte hervorrufen. Daher wird regelmäßig auf die Bedeutung der Beschäftigtenbeteiligung für erfolgreiche Einführungsprozesse hingewiesen, um Reibungspotenzial zu vermeiden. Jedoch bleibt die beteiligungsorientierte Praxis eine Leerstelle. Der Beitrag stellt den Einführungsprozess eines digitalen Assistenzsystems in der Montage eines Maschinenbauunternehmens dar, der durch direkte Beschäftigtenbeteiligung und den Einbezug des Betriebsrats auf die Befürchtungen der Facharbeiter*innen einging und sie in die Gestaltung des Systems einbezog. Die Beschäftigtenperspektive wurde zum Ausgangspunkt der sozialen Einbettung technologischer Veränderung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Vorbehalte gegenüber Digitalisierungsprozessen aus einer Verlängerung innerbetrieblicher Konflikte um die Deutung des Arbeitssystems entstehen und auf konkret gemachte Erfahrungen im Betrieb
verweisen, die die Einführung adressieren muss. 

Kalff, Yannick and Kutlu, Yalcin. "Beschäftigtenvorbehalte gegen digitale Assistenzsysteme: Konfliktquellen und partizipative Technikgestaltung im soziotechnischen System" Arbeit, vol. 31, no. 4, 2022, pp. 377-398.

Schwarz-Kocher, Martin; Kutlu, Yalcin

In: Bremert, Laura; Müller, Andrea (Hrsg.): Digitalisierung, Umbruch und sozialer Zusammenhalt. Beiträge zur Konferenz. Tübingen, S. 32-37.

| Laufendes Projekt

Das Forschungsprojekt befasst sich angesichts einer krisenhaften Zuspitzung des Fachkräftemangels in Kindertagesstätten mit der Frage, wie…

|

Digitale Interaktion passgenau gestalten

|

Das Forschungsprojekt „lean@digital“ des Vereins Institut für Medienforschung und Urbanistik e. V. untersucht aktuelle Digitalisierungsprojekte in…

Entwicklung eines Handlungsleitfadens und Coachingkonzepts für die kooperative

Gestaltung des digitalen Wandels im Betrieb

|

Nahezu jede Form der Erwerbsarbeit in Deutschland wird heute von informations- und kommunikationstechnischen Arbeitsmitteln begleitet. Der Umgang mit…

|

Analyse der Standortperspektiven der deutschen Produktionswerke der Autozulieferindustrie (AZI)