Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlichungen

Alle Veröffentlichungen des IMU Instituts

Publikations-Archiv

Frieske, Benjamin; Stieler, Sylvia
Vorabveröffentlichung aus dem Projekt „ReLike“ zur Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf die Chipversorgung in der Automobilindustrie

Veröffentlichung der e-mobil Baden-Württemberg im „Transformationswissen BW“: www.transformationswissen-bw.de/wissensspeicher/publikationsdatenbank

e-mobil Baden-Württemberg

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 210/2021).

Dispan, Jürgen; Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia

Metropolis-Verlag, Marburg, S. 159-173.

Stroheker, Stefan

Die Einführung von HR-Cloud-Systemen im Unternehmen ist ein guter Anlass, um Online-Leserechte für den Betriebsrat einzufordern und so dessen Arbeitsfähigkeit zu verbessern.

AiB 6/2021

Seibold, Bettina; Schwarz-Kocher, Martin
Broschüre im Projekt TeamWork 4.0

Stuttgart

Dispan, Jürgen
Transformation der Schlüsselindustrien als Herausforderung für die Regionalwirtschaft

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 5-6/2021, S. 40-46.

Sylvia Stieler, Christian Goldschmidt

In: Arbeitsrecht im Betrieb, Heft 3/2021, S. 26-28.

Dispan, Jürgen
Digitalisierungsstrategien und Gestaltung von Arbeit 4.0

In: Hartmann, Ernst (Hrsg.): Digitalisierung souverän gestalten. Innovative Impulse im Maschinenbau. Berlin, S. 118-132

Frieske, Benjamin; Stieler, Sylvia
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die baden-württembergische Automobilindustrie und deren Lieferketten

Stuttgart, e-mobil BW GmbH

Stieler, Sylvia; Schnabel, Ulrich G.; Schwarz-Kocher, Martin; Mack, Jessica

IMU Institut, Fraunhofer IAO, Stuttgart

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Beispiel aus der Praxis

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Selbstorganisierte Teams sind kein Hort kreativer Anarchie. Funktionierende Teamarbeit benötigt Regeln, Absprachen und Vereinbarungen. Wie werden Arbeitszeit, Entgelt und Führung organisiert? Gesucht sind Lösungen, die Flexibilität und Innovationsfähigkeit nicht in Bürokratie ersticken.

in: personalmagazin 11/2021

Dispan, Jürgen

Vortrag beim Symposium "Digitalisierung souverän gestalten" am 10.11.2020

Seibold, Bettina; Mugler, Walter; Salm, Rainer
Beispiele und Hinweise für Betriebs- und Personalräte

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Portrait des New Normal bei der Telekom Deutschland GmbH – ein Verbund von Vereinbarungen, die Beschäftigtenziele systematisch in die Unternehmensentwicklung aufnehmen

Hans-Böckler-Stiftung

Holst, Hajo; Metternich, Joachim; Schwarz-Kocher, Martin; Kutlu, Yalcin; Seibold, Bettina et al.
Wie Assistenzsysteme Gruppenarbeit stärken können (TeamWork 4.0)

Berlin

IMU Institut
Corona - was passiert in unseren Betrieben?

Stuttgart

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura

Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 186)

Dispan, Jürgen

Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 183)

Fabienne Décieux, Karina Becker, Yalcin Kutlu
Polanyi’sche Doppelbewegungen in der Marktgesellschaft

Industrielle Beziehungen, Heft 4-2019, S. 386-406

Martin Schwarz-Kocher
Vortrag auf der bundesweiten Automobilzulieferer-Konferenz der IGBCE in Hannover am 27.02.2020

Vortrag auf der bundesweiten Automobilzulieferer-Konferenz der IGBCE in Hannover am 27.02.2020

Martin Schwarz-Kocher
- Vortrag auf der BR-Versammlung der IG Metall Esslingen
Brost, Mascha; Ewert, Amelie; Eisenmann, Christine; Stieler, Sylvia
Chancen und Potenziale für Baden-Württemberg

e-mobil BW (Hg.), Stuttgart

Martin Schwarz-Kocher
Auswirkungen der Elektromobilität auf regionale Wirtschaftscluster der Automobilindustrie
Stroheker, Stefan

in: „Computer und Arbeit“, Ausgabe 01/2020, S. 20-24

Dr. Martin Schwarz-Kocher, Sylvia Stieler
Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

Elektromobilität ist ein Megatrend, der – zusammen mit der Vernetzung von Fahrzeugen, dem autonomen Fahren sowie der digitalisierten Produktion – das Automobil, seine Nutzung und seine Produktion in den nächsten Jahren deutlich verändern wird. Insbesondere
die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert die bestehenden Wertschöpfungs- und Beschäftigungsstrukturen in der Automobilbranche, wobei klassische Komponenten wie der Verbrennungsmotor letztlich an Bedeutung verlieren, gleichzeitig neue Komponenten der Elektromobilität wichtiger werden.
 

e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, 2019

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

in: MIT Institut Bonn (Hrsg.): SonderMITteilung. Wissenschaftliche Fachartikel zum Deutschen BetriebsräteTag 2019, S.27-29, Bonn.

Martin Schwarz-Kocher; Sylvia Stieler

Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS-Studien) 12 (2) 2019: 35–56

Stroheker, Stefan

Computer und Arbeit, Ausgabe 10/2019, S. 25 ff.

Stieler, Sylvia; Schwarz-Kocher, Martin; Dispan, Jürgen
. Die Strukturstudie BW-e-mobil 2019 ermöglicht als neuer Ansatz regionalisierbare Ergebnisse

In: RaumPlanung, H. 5-2019, S. 41-45.

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias
Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Schwerpunkt: Mobilitätsdienstleistungen

Stuttgart

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias
Kurzfassung

Stuttgart

Stieler, Sylvia; Mugler, Walter
AiB-Artikel zur Beschäftigtenbeteiligung bei Schichtplanung

Bund Verlag

Bahnmüller, Reinhard; Hoppe, Markus; Mugler, Walter; Salm, Rainer; Schwarz-Kocher, Martin

In: Industrielle Beziehungen 1/2019, S. 5-34.

IMU Institut

Stuttgart

Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia
Referat auf der Tagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS am 4./5.4. 2019 in Nürnberg
Dispan, Jürgen

Frankfurt (IG Metall)

Frieske, Benjamin; Van den Adel, Bent; Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia; Schnabel, Andreas; Tözün, Reha

Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

e-mobil-BW

Böckler Impuls

IMU-Forschungsprojekt als Zusammenfassung

Hans-Böckler-Stiftung

Pfäfflin, Heinz; Biehler, Hermann; Schwarz-Kocher, Martin; Krzywdzinski, Martin

In: Schwarz-Kocher, Martin et al. (Hrsg.): Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie. Düsseldorf (HBS-Study 409), S. 21-39.

Schwarz-Kocher, Martin; Pfäfflin, Heinz; Korflür, Inger; Löckener, Ralf; Vorderwülbecke, Arne; Mugler, Walter

In: Schwarz-Kocher, Martin et al. (Hrsg.): Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie. Düsseldorf (HBS-Study 409), S. 69-108.

Schwarz-Kocher, Martin; Löckener, Ralf; Kutlu, Yalcin

In: Schwarz-Kocher, Martin et al. (Hrsg.): Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie. Düsseldorf (HBS-Study 409), S. 40-68.

Dispan, Jürgen

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 118/2019)

Schwarz-Kocher, Martin; Krzywdzinski, Martin; Korflür, Inger (Hrg.)
- Die Situation in Deutschland und Mittelosteuropa unter dem Druck veränderter globaler Wertschöpfungsstrukturen

Düsseldorf 409. Band der Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Bürkardt, Dagmar

Digitalisierung

Arbeitsrecht im Betrieb, Ausgabe 10/2018, S. 38-41

Schwarz-Kocher, Martin
- ein betriebliches Beispiel aus der Automobilzulieferindustrie
Dispan, Jürgen

Vortrag bei der Maschinenbaukonferenz der IG Metall am 28.09.2018 in Berlin.