Zum Hauptinhalt springen

IMU Aufsätze

Kutlu, Yalcin

In: Zeitschrift Z. 103, S. 126-140

Seibold, Bettina; Stieler, Sylvia; Lersmacher, Monika

Der Artikel stellt Ergebnisse des Projektes „Erfahrungen nutzen, Ressourcen erweitern – Chancen für Frauen mit mittleren Qualifikationen vor“. Grundlage des Artikels sind die Projekterfahrungen und die Broschüre „Frauen-IQ – Instrumente, Ideen, Initiativen für betriebliche Qualifizierung. Vor dem Hintergrund, dass sich Arbeitsplätze von Frauen verändern und daher Weiterbildung wichtiger denn je ist, benötigen Frauen mit mittleren Qualifikationen eine systematische betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung. Der Artikel knüpft an eine erste Veröffentlichung in AiB 3/2014 an.

In: Arbeitsrecht im Betrieb, Ausgabe 1, S. 46-49.

Dispan, Jürgen

In: IG BCE (Hrsg.): Glasindustrie in Deutschland. Eine Branchenanalyse, Hannover, S. 7-72.

Dispan, Jürgen

In: IG BCE (Hrsg.): Kunststoffverarbeitung in Deutschland. Eine Branchenanalyse, Hannover, S. 7-70.

Dispan, Jürgen

In: IG BCE (Hrsg.): Papiererzeugung in Deutschland. Eine Branchenanalyse, Hannover, S. 5-74.

Schwarz-Kocher, Martin

Kurztext: Arbeitsforschung und Gewerkschaften loten neue Kooperationsbeziehungen aus und diskutieren die Zukunft der Industriearbeit. Insgesamt geht es im Sammelband um sozioökonomische Umbruchprozesse, die eine Neuverständigung erfordern. Eine Neuverständigung über den Strukturwandel eines wieder entdeckten Industriekapitalismus, über neue Produktionskonzepte, Vernetzungs- und Automationstechnologien, über Unternehmenssteuerung und die Zukunft moderner Arbeit, über neue Ansätze von Sozialkritik und Gewerkschaftspolitik.Verständigung durch Expertise und offene Debatte – von Repräsentanten der IG Metall mit führenden Wissenschaftlern aus den Bereichen der Arbeitssoziologie. Anschließend an das »Jahrhundert der Industriearbeit« (Michael Schumann) werden in diesem Band neue Weichenstellungen, Konturen und Entwicklungstrends der Gegenwart und Zukunft der Arbeit beleuchtet.In diesem Verständigungsprozess werden neue Anforderungen an Sozialwissenschaft und gewerkschaftliche Politik deutlich – und damit neue Felder, Themen und Orte der Kooperation. Die Analysen von Klaus Dörre (Universität Jena), Jörg Hofmann (IG Metall), Wolfgang Menz, (ISF-München), Dieter Sauer (ISF-München), Michael Schumann (SOFI-Göttingen), Hans-Jürgen Urban (IG Metall) und Detlef Wetzel (IG Metall) werden kommentiert und diskutiert von Brigitte Aulenbacher, Gerhard Bosch, Kendra Briken, Ulrich Brinkmann, Richard Detje, Werner Fricke, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Stefanie Hürtgen, Kerstin Jürgens, Wolfgang Kötter, Constanze Kurz, Steffen Lehndorff, Klaus Pickshaus, Alexandra Rau, Martin Schwarz-Kocher, Stefan Voßwinkel und Hilde Wagner. Leseprobe:

In: Wetzel, Detlef; Hofmann, Jörg; Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.): Industriearbeit und Arbeitspolitik.Hamburg, S. 72-73.

Schwarz-Kocher, Martin

In: Gegenblende, Ausgabe 25, S. 128-134.

Schwarz-Kocher, Martin

Der Artikel zeigt, dass der Erhalt der Beschäftigung in der Krise wesentlich das Ergebnis konfliktärer Aushandlungsprozesse auf der Betriebsebene war und nicht allein einer tripartistischen Vereinbarung auf der Verbandsebene zugeschrieben werden kann. Das „deutsche Beschäftigungswunder“ wird somit aus der spezifischen Form der industriellen Beziehungen in Deutschland erklärt, weil diese den Gewerkschaften einen direkteren Zugriff auf betriebliche Entscheidungen ermöglicht. Daraus wird verallgemeinernd abgeleitet, dass sich im Zuge der Standortsicherungsverhandlungen eine erweiterte gewerkschaftliche Betriebspolitik entwickelt habe, die betriebliche Machtressourcen für gewerkschaftliche Interessenpolitik erschließt. Diese Thesen werden auf der Grundlage einer qualitativen Auswertung von 66 Fallbeispielen empirisch begründet.

In: Sozialer Fortschritt, Heft 1-2.

Seibold, Bettina; Stieler, Sylvia; Lersmacher, Monika

Der Artikel stellt Ergebnisse des Projektes „Erfahrungen nutzen, Ressourcen erweitern – Chancen für Frauen mit mittleren Qualifikationen vor“. Grundlage des Artikels sind die Projekterfahrungen und die Broschüre „Frauen-IQ – Instrumente, Ideen, Initiativen für betriebliche Qualifizierung. Vor dem Hintergrund, dass sich Arbeitsplätze von Frauen verändern und daher Weiterbildung wichtiger denn je ist, benötigen Frauen mit mittleren Qualifikationen eine systematische betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung. Der Artikel wird in AiB 1/2015 fortgesetzt.

In: Arbeitsrecht im Betrieb, Ausgabe 3, S. 56-59

Dispan, Jürgen

In: Scheibe, Herbert; Schneider, Heike (Hrsg.): Energiewende & E-Mobilität, Hamburg, S. 50-63.