Zum Hauptinhalt springen

IMU Schriften

IMU Schriften

Dispan, Jürgen
Kurzstudie zu Branchentrends auf Basis einer Literaturrecherche

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 29/2017).

Dispan, Jürgen
Entwicklungstrends und Herausforderungen

Frankfurt (IG Metall).

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas
Ergänzende Kurzuntersuchung zum Strukturbericht Region Stuttgart

Stuttgart.

Seibold, Bettina; Stieler, Sylvia

Stuttgart

Dispan, Jürgen
Entwicklungstrends und Herausforderungen

Düsseldorf (= Study der Hans Böckler Stiftung, Bd. 343).

Dispan, Jürgen
Wirkung von Baukastensystemen auf Beschäftigung

Frankfurt (IG Metall)

Dispan, Jürgen
Strukturwandel, Entwicklungstrends, Herausforderungen

Düsseldorf (= Study der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 304).

Dispan, Jürgen
Entwicklungstrends und Herausforderungen. Branchenreport 2016

Frankfurt (IG Metall).

Dispan, Jürgen
Wirkung von Baukastensystemen auf Beschäftigung

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 2/2016).

Dispan, Jürgen; Treml, Sascha; Ziegler, Astrid
Branchenreport Heizungsindustrie: Entwicklungstrends und Herausforderungen

Frankfurt (IG Metall).

Pfäfflin, Heinz; Ruppert, Willi
– Handlungsbedarfe für Betriebsräte in der Zulieferindustrie

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 1/2016).

Seibold, Bettina; Schwarz-Kocher, Martin; Salm, Rainer

Düsseldorf (= Study der Hans Böckler Stiftung, Bd. 340).

Barthel, Klaus; Böhler-Baedeker, Susanne; Bormann, René; Dispan, Jürgen; Fink, Philipp; Koska, Thorsten; Meißner, Heinz-Rudolf; Pronold, Florian

Bonn (= WISO-Diskurs 20/2015).

Holst, Gregor; Krippendorf, Walter; Biehler, Hermann; Schwarz-Kocher, Martin
Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland

Hrsg.: Stiftung Neue Länder in der Otto Brenner Stiftung.

Bürkardt, Dagmar; Seibold, Bettina

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 4/2015).

Dispan, Jürgen
Entwicklungstrends und Herausforderungen. Branchenreport 2015

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 1/2015).

Dispan, Jürgen
Branchenreport 2015

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 2/2015).

Stieler, Sylvia

Ergebnisse, Empfehlungen und betriebliche Beispiele aus dem Projekt Q-Netz 2.

Stuttgart

Kötter, Wolfgang; Schwarz-Kocher, Martin; Zanker, Christoph (Hrsg.)

Das Buch stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes Balanced PGS vor.

Heidelberg, ISBN 978-3-658-03514-3

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; Krumm, Raimund; Seibold, Bettina
Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung – Schwerpunkt: Investitionen

Stuttgart/Tübingen.

Dispan, Jürgen; Stieler, Sylvia

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 3/2015).

Holst, Gregor; Welker, Carsten; Kampe, Dr. Carsten; Papies, Dr. Udo; Schiemann, Dr. Frank

Hrsg.: ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH.

Stieler, Sylvia

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 5/2015).

Stieler, Sylvia
– Herausforderungen für die industrielle Produktion

Stuttgart.

Dispan, Jürgen; Kern, Peter; Thomas, Angelika; Treml, Sascha; Ziegler, Astrid
Zukunftsperspektiven des Maschinen- und Anlagenbaus

Frankfurt (IG Metall)

Dispan, Jürgen; Pfäfflin, Heinz

Globale Megatrends wie Klimawandel, Globalisierung, Urbanisierung, demografischer Wandel, Ressourcenknappheit stellen die Wirtschaftspolitik und die Unternehmenspolitik vor die Herausforderung eines sozial-ökologischen Umbaus der Industriegesellschaft. Spezifische Stärken in den Feldern Innovation, Qualifikation, Qualität, Produktivität, Partizipation sorgen nach wie vor dafür, dass Deutschland ein attraktiver Industriestandort ist. Insbesondere Zukunftsfelder rund um Greentech (Effizienzlösungen, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität etc.) und rund um systemische Lösungen für Produktion, Mobilität, Infrastruktur, Energie (Internet der Dinge, Big Data Management) bieten Potenziale für künftige Wertschöpfung. Aufgabe von Industriepolitik der EU, des Bundes und der Länder ist es, für geeignete Rahmenbedingungen und nachhaltige Anreizsysteme für die Weiterentwicklung industrieller Wertschöpfung in Europa und in Deutschland zu sorgen.Strategische Unternehmenspolitik und damit die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens ist für die Träger der Mitbestimmung in höchstem Maße relevant. Das Projekt "Industriepolitik und Unternehmensstrategie" sollte einen Beitrag dazu leisten, die verschiedenen unternehmensstrategischen Belange einzuordnen in übergeordnete Themen der Industriepolitik und der nachhaltigen Entwicklung im Kontext globaler Megatrends. Für die Unternehmen gilt es, Chancen am Heimatmarkt, in seiner Vorreiterrolle für viele Zukunftsfelder, zu nutzen. Ein Konzept zur nachhaltigen Standort- und Beschäftigungssicherung, eine "Wertschöpfungsstrategie Deutschland", könnte hierfür ein geeignetes Instrument darstellen. Globale Qualitätsproduktion setzt dabei den Rahmen. In den komplexen Vorreitermärkten rund um Energiewende, nachhaltige Mobilität und Industrie 4.0 ist neben starker Forschung und Entwicklung ein relevanter "Produktions-Footprint" im Heimatmarkt notwendig. In einer ganzheitlichen Sicht sollte eine nachhaltige Wertschöpfungsstrategie also alle Funktionen adressieren, die für den Technologiestandort und den Produktionsstandort, für Service, Marketing und Vertrieb sowie für die weltweite Steuerung im Rahmen globaler Qualitätsproduktion wichtig sind.Die im Resümee der Studie skizzierten Bausteine für eine nachhaltige Wertschöpfungsstrategie geben hierfür Anhaltspunkte für Betriebsräte und weitere Träger der Mitbestimmung. Die Erarbeitung einer nachhaltigen Wertschöpfungsstrategie sollte in einem interaktiven Prozess unter starker Einbeziehung der Mitbestimmungsträger erfolgen. Die Arbeitnehmervertreter können hierbei wichtige Beiträge leisten, nicht zuletzt auf Grundlage vielfältiger Erfahrungen in Handlungsfeldern rund um Beschäftigungssicherung und strategischer Personalpolitik.

Düsseldorf (= Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 283).

Dispan, Jürgen; Schwarz-Kocher, Martin
Eine Literaturstudie

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 1/2014).

Bürkardt, Dagmar; Lersmacher, Monika; Seibold, Bettina; Stieler, Sylvia
Ideen, Initiativen für betriebliche Qualifizierung

Stuttgart.

Dispan, Jürgen
Branchenreport 2013

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 4/2013).

Dispan, Jürgen
Branchenreport 2013

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 3/2013).

Dispan, Jürgen
Branchenreport 2013

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 2/2013).

Dispan, Jürgen
Ergebnisse der ELAB-Studie zu Kompetenzanforderungen und Qualifikationsbedarfen

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 1/2013).

Kutlu, Yalcin

In: Schmalz, Stefan; Dörre, Klaus (Hg.): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven

Frankfurt a.M./New York

Dispan, Jürgen; Krumm, Raimund; Seibold, Bettina
Schwerpunkt: Fachkräftebedarf und Erwerbspotenzial

Stuttgart/Tübingen.

Stieler, Sylvia; Biehler, Hermann; Hondroulidou, Athina
Handlungsempfehlungen für Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie

Stuttgart.

Bauer, Wilhelm; Dispan, Jürgen; Friedrich, Horst E.; Spath, Dieter; et al.
Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB). Studienergebnisse

Düsseldorf (Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung).

Biehler, Hermann
Prekäre Beschäftigung auf dem Vormarsch

München (= IMU-Informationsdienst 1/2012).

Dispan, Jürgen; Pfäfflin, Heinz
Strategische Unternehmenspolitik im Kontext der Debatte um Industriepolitik in Deutschland am Beispiel des globalen Technologiekonzerns Siemens

Frankfurt (Hrsg.: IG Metall).

Fraunhofer IAO, DLR, IMU Institut
Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB). Abschlussbericht

Stuttgart.