Neue Veröffentlichung: New Work: neue Arbeitswelten, neue Chancen?
Die Mitbestimmungspraxis zeigt, wie Betriebsräte im Rahmen von New Work Beschäftigteninteressen mit zeitgemäßen und zukunftsorientierten Arbeitsformen verbinden und u. a. Themen wie Belastungen, Führung, Qualifizierung, Beteiligung und Mitbestimmung regeln.
Ansprechpersonen:Bettina Seibold und Walter Mugler
Publikation
New Work: neue Arbeitswelten, neue Chancen?
Beschäftigteninteressen mit zukunftsorientierten Arbeitsformen verbinden
Binnen kurzer Zeit und befördert durch die Corona-Pandemie avancierte New Work in vielen Unternehmen zum neuen (Mode-)Thema. New Work, Next Work, New Normal, New Working Model, Arbeit 4.0 sind in aller Munde und fassen unterschiedliche Methoden und Konzepte zusammen: agile Arbeit, Schwarmorganisation, Scrum, hybride Arbeit, mobile Telearbeit, Homeoffice, neue Büroraumkonzepte, Desksharing, Working Cafés, Coworking Spaces, digitale Kommunikations- und Kollaborationstools.
Mitbestimmungspraxis Nummer 50
New Work: neue Arbeitswelten, neue Chancen?
Beschäftigteninteressen mit zukunftsorientierten Arbeitsformen verbinden
Mitbestimmungspraxis Nummer 50 auf der Website der Hans-Böckler-Stiftung