Betriebsratsnetzwerke
Wir sind …
Mit Betriebsratsnetzwerken begleitet die IG Metall in enger Zusammenarbeit mit dem IMU Institut seit über 25 Jahren Betriebsräte bei betrieblichen Themen und Projekten. Denn in den verschiedenen Branchen und bei vielen weiteren Themen bohren Betriebsräte „dicke Bretter“ und müssen sich über einen längeren Zeitraum damit beschäftigten. In regelmäßigen Netzwerktreffen bleiben wir gemeinsam am Ball und erarbeiten uns neue Wissensstände sowie Handlungsoptionen für die BR-Arbeit. Der Austausch mit anderen Betriebsräten, die aus der gleichen Branche kommen bzw. vor den gleichen Herausforderungen stehen, ist darüber hinaus eine starke Unterstützung durch Kooperation!
Wir machen …
Gute Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen, deshalb bestehen unsere Netzwerke aus einem möglichst stabilen Kreis von Teilnehmenden. Bewährt haben sich zwei zweitägige Treffen im Jahr, in denen wir uns austauschen und eure Themen bearbeiten. Denn die Themen und Arbeitsweisen werden gemeinsam zwischen Teilnehmenden und Moderator:innen abgesprochen. Wir setzen dabei stark auf beteiligungsorientierte Methoden wie moderierte Arbeitsgruppen und kollegiale Fallberatung. Halbtägige digitale Vertiefungstreffen ergänzen die Netzwerktreffen mit aktuellen oder netzwerkübergreifenden Themen. So nutzen wir die Vorteile von Präsenztreffen und digitalen Formaten!
Betriebsratsnetzwerke "Branche"
Automotive
Kleinere und mittlere Automobilzulieferer befinden sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation: Noch laufen Verbrenner-Produkte vom Band und der Umschwung zur Elektromobilität zeichnet sich erst in der kommenden Entwicklung ab.
Maschinen- und Anlagenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau steht in den 2020er Jahren vor großen Herausforderungen, die Beteiligung und Mitbestimmung der Betriebsräte erfordern. Die digitale Transformation beschleunigt sich bei den Produkten, den Geschäftsmodellen wie auch den eigenen Prozessen.
M+E KMU
Betriebsräte in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie in kleineren Betrieben, die Teil international agierender Konzerne sind, stellen sich die Fragen: Was kommt auf uns zu? Was bleibt von den Entwicklungen der letzten Jahre?
Aufzüge und Fahrtreppen
Im Rahmen des Netzwerks treffen sich zweimal jährlich Betriebsräte aus den großen Unternehmen der Branche und diskutieren zu aktuellen Branchentrends, den Arbeitsbedingungen von Monteuren und Monteurinnen und aktuellen Veränderungen von Arbeit.
Betriebsratsnetzwerke "Themen"
New Work
Die Begriffe New Work, Next Work, New Normal oder Arbeit 4.0 sind in aller Munde. Verstärkt durch die Corona-Pandemie wurde New Work zum neuen Leitbegriff.
Digitalisierung
Die Digitalisierung der Arbeit in Produktion und Verwaltung verändert die Arbeit und damit die Tätigkeitsprofile, Arbeitsbelastungen und auch Anforderungen an die Qualifikation und Qualifizierung von Beschäftigten.
Arbeitsbedingungen von Entwickler:innen
Im Spektrum der IG Metall stellen Beschäftigte in Entwicklungsbereichen vor besonderen Herausforderungen: Sie entwerfen die Maschinen, Anlagen, Geräte, Fahrzeuge, die zum wirtschaftlichen Erfolg der Metall- und Elektrobranchen beitragen.
Arbeit 4.0
Im Betriebsrätenetzwerk „Arbeit 4.0“ setzen sich seit dem Jahr 2017 rund 20 Betriebsratsmitglieder der Metall- und Elektroindustrie Bayerns mit unterschiedlichen Themen zur arbeitspolitischen Gestaltung von Arbeit 4.0 auseinander.