Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Veröffentlichungen

Alle Veröffentlichungen des IMU Instituts

Publikations-Archiv

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis Nummer 23, August 2024, Düsseldorf.

Grasy, Jonas; Seibold, Bettina

Mitbestimmungspraxis, Nr. 60, September 2024, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold, Walter Mugler
Porträt über den Einsatz von Systemen zur digitalen Auftragssteuerung im Außendienst bei der TK Aufzüge GmbH

Düsseldorf

Jürgen Dispan
Strukturen, Transformation, Beschäftigungstrends - Schwerpunkt: Automotive Kontraktlogistik

Die Kontraktlogistik ist mit gut 300.000 Beschäftigten eine bedeutende Branche in Deutschland und ein wichtiges Element vieler Wertschöpfungssysteme in Industrie und Handel. Ein intensiver Wettbewerb, hoher Kostendruck und ein ausgeprägtes Machtgefälle zwischen Auftraggebern und Kontraktlogistikern kennzeichnen die Marktbedingungen. Strukturelle Veränderungen und Transformationen in den Kundenbranchen wie die Digitalisierung und – besonders in der Automobilindustrie – die Elektromobilität wirken sich auf die Kontraktlogistik aus. Arbeitspolitische Herausforderungen liegen im Personalmangel und bei den Arbeits- und Lohnbedingungen, die durch relativ schlechte Löhne, körperliche Belastungen, hohe Flexibilitätsanforderungen und zunehmende Leistungsverdichtung geprägt sind.
 

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 324/2024).

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Porträt über das Arbeitszeitmodell mit versetzten Arbeitszeiten und Rufbereitschaft bei der Homag GmbH

Düsseldorf

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Porträt über die Arbeitsschutzregelungen zur Reduzierung der Belastungen in der Außendienst-Montage bei der Flowserve SIHI Germany GmbH

Düsseldorf

Jonas Grasy, Bettina Seibold und Ernesto Klengel

Mitbestimmungspraxis, Nr. 59, Februar 2024, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Sylvia Stieler, Simon Schumich und Laura Mender (IMU Institut GmbH), Benjamin Frieske, Samuel Hasselwander, Özcan Deniz (DLR Institut für Fahrzeugkonzepte)
Auswirkungen von Elektrifizierung und Automatisierung auf Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort Baden-Württemberg

Stuttgart

Sylvia Stieler (IMU) zusammen mit Kea Selhorst und Prof. Dr. Markus Friedrich (beide Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik an der Universtität Stuttgart)
Artikel in der Zeitschrift „Der Nahverkehr“ (11/2023) erschienen

Der Nahverkehr, November 2023

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung

Resilienz der regionalen Wirtschaft vor dem Hintergrund von Krisen und Transformation

Grasy, Jonas

Die Künstliche Intelligenz (KI) generic pretrained transformer (ChatGPT) ist in den Betrieben angekommen und muss mitbestimmt werden. Betriebsräte sollten hier nicht wegschauen, sondern sich dieser Chance aktiv für ein risikobasiertes Mitbestimmungshandeln stellen. Ein Überblick.

Arbeitsrecht im Betrieb 10/2023, Bund Verlag Frankfurt/Main

Grasy, Jonas; Seibold, Bettina;

Portrait über neue Lösungsansätze bei der Heidelberg Materials AG

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 033, Oktober 2023, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Alsago, Elke; Bremert, Laura; Falkenhayn, Josefin; Grasy, Jonas; Kutlu, Yalcin; Seibold, Bettina;
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Franziska Meyer-Lantzberg, Stefan Kerber-Clasen, Yalçın Kutlu

Unterhält man sich derzeit mit Eltern von Kindern im Krippen- und Kindergartenalter, beschleicht einen das Gefühl, dass zur „normalen“ Dauerbelastung aus Erwerbsarbeit, Krankheitswellen und viel zu geringen Erholungsphasen ein weiteres gravierendes Problem hinzugetreten ist: Kindertagesstätten bieten häufig kein verlässliches Betreuungsangebot mehr an. Wer für kleine Kinder verantwortlich ist, rotiert daher, um kurzfristige Schließungen zu kompensieren, verkürzte Öffnungszeiten privat aufzufangen oder gar in den Kitas auszuhelfen.

Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 8/2023, S. 111. Berlin.

Stefan Stroheker

Unternehmensinterne Information, Kommunikation und Abläufe finden immer mehr digital statt. Ein erheblicher Teil der Beschäftigten hat aber keinen Zugang zur digitalen Infrastruktur. Betriebsräte stehen vor der Aufgabe, digitale Teilhabe einzufordern und bei der Gestaltung die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen im Blick zu behalten. Mit Bring Your Own Device (BYOD) sind für die Beschäftigten in der Regel mehr Risiken als Chancen verbunden. Betriebsräte können und sollten bei der Umsetzung digitaler Teilhabe umfassend mitbestimmen.

„Arbeitsrecht im Betrieb“ 7-8 / 2023

Dispan, Jürgen
Strukturen, Entwicklungstrends, digitale Transformation, Beschäftigung und Perspektiven für die Branche.

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 286/2023).

Kutlu, Yalcin; Seibold, Bettina; Mugler, Walter; Kirner, Eva; Klatt, Sandra
Neue Beteiligungsofferten, neue arbeitspolitische Chancen?

Arbeit, 32-1, 2023, S. 51-74.

https://doi.org/10.1515/arbeit-2023-0004

Seibold, Bettina; Grasy, Jonas;

Beispiel aus der Praxis

Fertigungsmanagementsysteme (Manufacturing Execution Systems - MES) sind eine Grundlagentechnologie für eine umfassende digitale Fabriksteuerung. In Echtzeit bietet die Software Ist-Daten über Prozesse und Zustände im Betrieb und ermöglicht automatisierte Entscheidungen mithilfe der künstlichen Intelligenz.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 021, April 2023, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Kirner, Eva; Klatt, Sandra; Bahnmüller, Reinhard; Seibold, Bettina; Salm, Rainer; Mugler, Walter; Kutlu, Yalcin
Empirische Ergebnisse aus digitalisierungsaffinen Betrieben

Study Nr. 480, April 2023, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung

Grasy, Jonas; Seibold, Bettina

Portrait über den Einsatz sogenannter AI-Cards bei der Siemens AG

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 029, März 2023, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Reinhard Bahnmüller, Yalçın Kutlu, Walter Mugler, Rainer Salm, Bettina Seibold, Eva Kirner und Sandra Klatt
Beteiligung von Betriebsrat und Beschäftigten in digitalisierungsaktiven Betrieben

Study Nr. 479, Februar 2023, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung

Jonas Grasy und Bettina Seibold
Beispiel aus der Praxis

Der Arbeitgeber beabsichtigte, einen Software-Roboter im Bereich der Servicedienstleistungen einzuführen, zunächst im Bereich IT-Service-Desk. Dem Konzernbetriebsrat war sofort klar: Das ist der Einstieg in diese Technologie.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 019, Januar 2023, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Dispan, Jürgen
Strukturen, Entwicklungstrends, digitale Transformation, Beschäftigung und Perspektiven für die Branche

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 265/2023)

Yannick Kalff and Yalcin Kutlu
Konfliktquellen und partizipative Technikgestaltung im soziotechnischen System

Digitale Assistenzsysteme zielen vorrangig auf situative Probleme des Shopfloors. Ihre Einführung findet im Spannungsfeld zwischen Unternehmensstrategie und betrieblicher Mitbestimmung statt und kann bei den Beschäftigten Vorbehalte, Ablehnung oder Konflikte hervorrufen. Daher wird regelmäßig auf die Bedeutung der Beschäftigtenbeteiligung für erfolgreiche Einführungsprozesse hingewiesen, um Reibungspotenzial zu vermeiden. Jedoch bleibt die beteiligungsorientierte Praxis eine Leerstelle. Der Beitrag stellt den Einführungsprozess eines digitalen Assistenzsystems in der Montage eines Maschinenbauunternehmens dar, der durch direkte Beschäftigtenbeteiligung und den Einbezug des Betriebsrats auf die Befürchtungen der Facharbeiter*innen einging und sie in die Gestaltung des Systems einbezog. Die Beschäftigtenperspektive wurde zum Ausgangspunkt der sozialen Einbettung technologischer Veränderung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Vorbehalte gegenüber Digitalisierungsprozessen aus einer Verlängerung innerbetrieblicher Konflikte um die Deutung des Arbeitssystems entstehen und auf konkret gemachte Erfahrungen im Betrieb
verweisen, die die Einführung adressieren muss. 

Kalff, Yannick and Kutlu, Yalcin. "Beschäftigtenvorbehalte gegen digitale Assistenzsysteme: Konfliktquellen und partizipative Technikgestaltung im soziotechnischen System" Arbeit, vol. 31, no. 4, 2022, pp. 377-398.

Jonas Grasy, Willi Ruppert
Projektarbeit Wenn die IT-Einführung auch die Arbeitsgestaltung verändert und der Betriebsrat mehr als Leistungs- und Verhaltenskontrollen regeln möchte, dann könnte Projektarbeit im Betriebsrat die bessere Beteiligungsform sein.

Computer und Arbeit 12/2022, Bund Verlag Frankfurt/Main

Michael Gill
Fakt ist: Der Arbeitgeber trägt das Betriebsrisiko – die Verantwortung für die Stabilisierung der Ertragslage und das auch in Krisenzeiten. Fakt ist aber auch: Der Betriebsrat hat den engeren Draht zu den Beschäftigten, die wissen, wo was geht und gute Ideen zur Krisenbewältigung liefern können.

In: Arbeitsrecht im Betrieb AiB, 12/2022

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Mitbestimmungspraxis Nummer 50

November 2022, Düsseldorf.

Jonas Grasy und Bettina Seibold
Portrait über das Verbot von KI bei der Einführung und Anwendung des Personalmanagementsystems „Workday“ bei DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 027, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold und Jonas Grasy
Portrait über den Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz bei der IBM Central Holding GmbH

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 026, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold und Walter Mugler
Porträt über die Gesamtbetriebsvereinbarung zu Office 365 bei Fujitsu Deutschland

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 025, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Simon Schumich

In: Arbeitsrecht im Betrieb AiB, 9/2022

Sylvia Stieler

In: Arbeitsrecht im Betrieb AiB, 9/2022

Bettina Seibold und Walter Mugler
Porträt über die Gesamtbetriebsvereinbarung zu agilem Arbeiten (Scrum und Kanban) bei der Commerzbank AG

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 023, August 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Schwarz-Kocher, Martin; Kutlu, Yalcin

In: Bremert, Laura; Müller, Andrea (Hrsg.): Digitalisierung, Umbruch und sozialer Zusammenhalt. Beiträge zur Konferenz. Tübingen, S. 32-37.

Bremert, Laura; Müller, Andrea (Hrsg.)
Tagungsband des Netzwerks Arbeitsforschung BW

Tübingen

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura
Digitale Transformation, Beschäftigungstrends, Entwicklungsperspektiven.

Als größte Sparte der Elektroindustrie ist die Elektroautomationsbranche ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor in Deutschland. Sie ist eine wachstumsstarke, hochinnovative und zukunftsträchtige Branche, die wichtige Beiträge für die Digitalisierung und Dekarbonisierung in vielen Wirtschaftszweigen leistet. Die größten aktuellen Herausforderungen sind Liefer-, Material- und Fachkräfteengpässe. Wichtige Handlungsfelder für Mitbestimmungsakteure, auf die im Fazit der Branchenanalyse eingegangen wird, liegen in der Personal- und Arbeitspolitik, der digitalen Transformation, der nachhaltigen Wertschöpfungsstrategien und der aktiven Industriepolitik.

Düsseldorf.

(= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 252/2022)

Willi Ruppert, Stefan Stroheker, Jonas Grasy
Viele Betriebs- und Personalräte nutzen intensiv moderne Kommunikationstools wie Microsoft Teams. Aber wie steht es um die Vertraulichkeit, wenn Gremien die Tools und Plattformen des Arbeitgebers verwenden?

Computer und Arbeit 7-8/2022

Dispan, Jürgen; Stieler, Sylvia
In: Gegenblende (www.gegenblende.dgb.de, 21.06.2022)

Link zum Artikel auf www.gegenblende.dgb.de

Dispan, Jürgen; Stieler, Sylvia
In: DGB, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Atlas der digitalen Arbeit. Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft. Berlin, S. 30-31.
Sylvia Stieler, Laura Mendler (IMU) und Benjamin Frieske (DLR, Institut für Fahrzeugkonzepte)
Veröffentlichung des Projektberichts

Herausgegeben von der e-mobil BW

Zuber, Jörg; Heinle Ralf

Mit Schaubildern für Interessenausgleich und Sozialplan. Bund-Verlag 2022.

Kirner, Eva; Klatt, Sandra; Bahnmüller, Reinhard; Seibold, Bettina; Salm, Rainer; Mugler, Walter; Kutlu, Yalcin

WSI Mitteilungen, 75. JG., 2/2022

Der Artikel stellt Ergebnisse des Forschungsprojektes „lean@digital“ vor und zeigt, dass in der betrieblichen Realität sehr unterschiedliche Formen von Lean Management und Digitalisierung aufeinandertreffen und vielfältige Wechselwirkungen entstehen.

Link zur Veröffentlichung: https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

WSI-Mitteilungen 75. Jg., Heft 2, S. 107-118

Dispan, Jürgen

Interview zur Branchenanalyse KFZ-Gewerbe. Magazin für das KFZ-Handwerk, Nr. 42/2022, IG Metall, Frankfurt

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis, Nr. 018, März 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis, Nr. 017, März 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Stieler, Sylvia; Schwarz-Kocher, Martin

Eine Bestandsaufnahme bei deutschen Herstellern und Zulieferern 

Dispan, Jürgen

Vortrag beim Dienstleistungsausschuss der IHK Region Stuttgart

Stuttgart