Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlichungen

Alle Veröffentlichungen des IMU Instituts

Publikations-Archiv

Kirner, Eva; Klatt, Sandra; Bahnmüller, Reinhard; Seibold, Bettina; Salm, Rainer; Mugler, Walter; Kutlu, Yalcin
Empirische Ergebnisse aus digitalisierungsaffinen Betrieben

Study Nr. 480, April 2023, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung

Reinhard Bahnmüller, Yalçın Kutlu, Walter Mugler, Rainer Salm, Bettina Seibold, Eva Kirner und Sandra Klatt
Beteiligung von Betriebsrat und Beschäftigten in digitalisierungsaktiven Betrieben

Study Nr. 479, Februar 2023, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung

Jonas Grasy und Bettina Seibold
Beispiel aus der Praxis

Der Arbeitgeber beabsichtigte, einen Software-Roboter im Bereich der Servicedienstleistungen einzuführen, zunächst im Bereich IT-Service-Desk. Dem Konzernbetriebsrat war sofort klar: Das ist der Einstieg in diese Technologie.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 019, Januar 2023, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Dispan, Jürgen
Strukturen, Entwicklungstrends, digitale Transformation, Beschäftigung und Perspektiven für die Branche

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 265/2023)

Yannick Kalff and Yalcin Kutlu
Konfliktquellen und partizipative Technikgestaltung im soziotechnischen System

Digitale Assistenzsysteme zielen vorrangig auf situative Probleme des Shopfloors. Ihre Einführung findet im Spannungsfeld zwischen Unternehmensstrategie und betrieblicher Mitbestimmung statt und kann bei den Beschäftigten Vorbehalte, Ablehnung oder Konflikte hervorrufen. Daher wird regelmäßig auf die Bedeutung der Beschäftigtenbeteiligung für erfolgreiche Einführungsprozesse hingewiesen, um Reibungspotenzial zu vermeiden. Jedoch bleibt die beteiligungsorientierte Praxis eine Leerstelle. Der Beitrag stellt den Einführungsprozess eines digitalen Assistenzsystems in der Montage eines Maschinenbauunternehmens dar, der durch direkte Beschäftigtenbeteiligung und den Einbezug des Betriebsrats auf die Befürchtungen der Facharbeiter*innen einging und sie in die Gestaltung des Systems einbezog. Die Beschäftigtenperspektive wurde zum Ausgangspunkt der sozialen Einbettung technologischer Veränderung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Vorbehalte gegenüber Digitalisierungsprozessen aus einer Verlängerung innerbetrieblicher Konflikte um die Deutung des Arbeitssystems entstehen und auf konkret gemachte Erfahrungen im Betrieb
verweisen, die die Einführung adressieren muss. 

Kalff, Yannick and Kutlu, Yalcin. "Beschäftigtenvorbehalte gegen digitale Assistenzsysteme: Konfliktquellen und partizipative Technikgestaltung im soziotechnischen System" Arbeit, vol. 31, no. 4, 2022, pp. 377-398.

Jonas Grasy, Willi Ruppert
Projektarbeit Wenn die IT-Einführung auch die Arbeitsgestaltung verändert und der Betriebsrat mehr als Leistungs- und Verhaltenskontrollen regeln möchte, dann könnte Projektarbeit im Betriebsrat die bessere Beteiligungsform sein.

Computer und Arbeit 12/2022, Bund Verlag Frankfurt/Main

Michael Gill
Fakt ist: Der Arbeitgeber trägt das Betriebsrisiko – die Verantwortung für die Stabilisierung der Ertragslage und das auch in Krisenzeiten. Fakt ist aber auch: Der Betriebsrat hat den engeren Draht zu den Beschäftigten, die wissen, wo was geht und gute Ideen zur Krisenbewältigung liefern können.

In: Arbeitsrecht im Betrieb AiB, 12/2022

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Mitbestimmungspraxis Nummer 50

November 2022, Düsseldorf.

Jonas Grasy und Bettina Seibold
Portrait über das Verbot von KI bei der Einführung und Anwendung des Personalmanagementsystems „Workday“ bei DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 027, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold und Jonas Grasy
Portrait über den Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz bei der IBM Central Holding GmbH

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 026, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold und Walter Mugler
Porträt über die Gesamtbetriebsvereinbarung zu Office 365 bei Fujitsu Deutschland

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 025, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Simon Schumich

In: Arbeitsrecht im Betrieb AiB, 9/2022

Sylvia Stieler

In: Arbeitsrecht im Betrieb AiB, 9/2022

Bettina Seibold und Walter Mugler
Porträt über die Gesamtbetriebsvereinbarung zu agilem Arbeiten (Scrum und Kanban) bei der Commerzbank AG

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 023, August 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Schwarz-Kocher, Martin; Kutlu, Yalcin

In: Bremert, Laura; Müller, Andrea (Hrsg.): Digitalisierung, Umbruch und sozialer Zusammenhalt. Beiträge zur Konferenz. Tübingen, S. 32-37.

Bremert, Laura; Müller, Andrea (Hrsg.)
Tagungsband des Netzwerks Arbeitsforschung BW

Tübingen

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura
Digitale Transformation, Beschäftigungstrends, Entwicklungsperspektiven.

Als größte Sparte der Elektroindustrie ist die Elektroautomationsbranche ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor in Deutschland. Sie ist eine wachstumsstarke, hochinnovative und zukunftsträchtige Branche, die wichtige Beiträge für die Digitalisierung und Dekarbonisierung in vielen Wirtschaftszweigen leistet. Die größten aktuellen Herausforderungen sind Liefer-, Material- und Fachkräfteengpässe. Wichtige Handlungsfelder für Mitbestimmungsakteure, auf die im Fazit der Branchenanalyse eingegangen wird, liegen in der Personal- und Arbeitspolitik, der digitalen Transformation, der nachhaltigen Wertschöpfungsstrategien und der aktiven Industriepolitik.

Düsseldorf.

(= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 252/2022)

Willi Ruppert, Stefan Stroheker, Jonas Grasy
Viele Betriebs- und Personalräte nutzen intensiv moderne Kommunikationstools wie Microsoft Teams. Aber wie steht es um die Vertraulichkeit, wenn Gremien die Tools und Plattformen des Arbeitgebers verwenden?

Computer und Arbeit 7-8/2022

Dispan, Jürgen; Stieler, Sylvia
In: Gegenblende (www.gegenblende.dgb.de, 21.06.2022)

Link zum Artikel auf www.gegenblende.dgb.de

Dispan, Jürgen; Stieler, Sylvia
In: DGB, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Atlas der digitalen Arbeit. Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft. Berlin, S. 30-31.
Sylvia Stieler, Laura Mendler (IMU) und Benjamin Frieske (DLR, Institut für Fahrzeugkonzepte)
Veröffentlichung des Projektberichts

Herausgegeben von der e-mobil BW

Zuber, Jörg; Heinle Ralf

Mit Schaubildern für Interessenausgleich und Sozialplan. Bund-Verlag 2022.

Kirner, Eva; Klatt, Sandra; Bahnmüller, Reinhard; Seibold, Bettina; Salm, Rainer; Mugler, Walter; Kutlu, Yalcin

WSI Mitteilungen, 75. JG., 2/2022

Der Artikel stellt Ergebnisse des Forschungsprojektes „lean@digital“ vor und zeigt, dass in der betrieblichen Realität sehr unterschiedliche Formen von Lean Management und Digitalisierung aufeinandertreffen und vielfältige Wechselwirkungen entstehen.

Link zur Veröffentlichung: https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

WSI-Mitteilungen 75. Jg., Heft 2, S. 107-118

Dispan, Jürgen

Interview zur Branchenanalyse KFZ-Gewerbe. Magazin für das KFZ-Handwerk, Nr. 42/2022, IG Metall, Frankfurt

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis, Nr. 018, März 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis, Nr. 017, März 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Stieler, Sylvia; Schwarz-Kocher, Martin

Eine Bestandsaufnahme bei deutschen Herstellern und Zulieferern 

Dispan, Jürgen

Vortrag beim Dienstleistungsausschuss der IHK Region Stuttgart

Stuttgart

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

In: Arbeitsrecht im Betrieb, 3/2022, S. 14 ff.

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

In: Arbeitsrecht im Betrieb, 3/2022, S.18 ff.

Stroheker, Stefan

In: Arbeitsrecht im Betrieb, 3/2022, S. 32 ff.

Stieler, Sylvia; Schwarz-Kocher, Martin

spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (Heft 247, 6/2021)

Geppert, Maike
Wie können systemische Werkzeuge die Auftragsklärung innerhalb eines betrieblichen Veränderungsprozesses unterstützen?

Projektarbeit im Rahmen der Zertifizierung zur systemischen Prozessberaterin

Stuttgart

Grasy, Jonas; Stroheker, Stefan

Computer und Arbeit 12/21

Computer und Arbeit 12/21

Dispan, Jürgen
Vortrag bei der Branchentagung der IG Metall am 2.11.2021.

Stuttgart

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Portrait über mobiles Arbeiten und Homeoffice bei der Siemens AG – auch in einer Zukunft nach Corona

Hans-Böckler-Stiftung

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias; Seibold, Bettina

Präsentation beim Forum Strukturbericht am 4.10.2021

Stuttgart

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias; Seibold, Bettina

Stuttgart

Dispan, Jürgen
Digitale Transformation, Technologiewandel und Beschäftigungstrends in Autohäusern und Kfz-Werkstätten

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 223/2021)

Frieske, Benjamin; Stieler, Sylvia
Vorabveröffentlichung aus dem Projekt „ReLike“ zur Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf die Chipversorgung in der Automobilindustrie

Veröffentlichung der e-mobil Baden-Württemberg im „Transformationswissen BW“: www.transformationswissen-bw.de/wissensspeicher/publikationsdatenbank

e-mobil Baden-Württemberg

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 210/2021).

Dispan, Jürgen; Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia

Metropolis-Verlag, Marburg, S. 159-173.

Stroheker, Stefan

Die Einführung von HR-Cloud-Systemen im Unternehmen ist ein guter Anlass, um Online-Leserechte für den Betriebsrat einzufordern und so dessen Arbeitsfähigkeit zu verbessern.

AiB 6/2021

Seibold, Bettina; Schwarz-Kocher, Martin
Broschüre im Projekt TeamWork 4.0

Stuttgart