Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Kita zwischen Fachkräftekrise und Aufwertung – eine Analyse personalpolitischer Strategien

Projektlaufzeit:

Projektstatus Laufendes Projekt

Gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung

Projektpartner Universität Hamburg, Professur für Soziologie, insb. Arbeit, Organisation und Innovation

Projektteam Dr. Yalçın Kutlu, Laura Bremert

Das Forschungsprojekt befasst sich angesichts einer krisenhaften Zuspitzung des Fachkräftemangels in Kindertagesstätten mit der Frage, wie unterschiedliche Personalstrategien von Seiten der Träger, Leitungen und Beschäftigten angestrebt und umgesetzt werden. Wir fragen Im Einzelnen danach, wie und warum vor dem Hintergrund politischer Regulierung träger- und leitungsseitig einzelne Maßnahmen der Personalpolitik ausgewählt werden, wie sie innerbetrieblich ausgehandelt werden, und wie die Beschäftigten diese wahrnehmen und sich hierzu positionieren. Theoretisch leitet uns hierbei die Annahme, dass wir innerhalb der letzten 20 Jahre eine Aufwertungsbewegung innerhalb des Berufsfeldes konstatieren können. Die gewerkschaftlichen Kämpfe, die hierfür maßgeblich waren, wurden von den pädagogischen Fachkräften explizit als Kämpfe um Anerkennung geführt. Symbolischen Erfolgen in Form öffentlicher Wahrnehmung als Teil des Bildungssystems stehen dabei materielle Probleme gegenüber – die strukturelle Unterfinanzierung, die sich in schlechten Arbeitsbedingungen manifestiert, konnte aufgrund anhaltender Austeritätspolitik nicht dauerhaft überwunden werden.

Das Projekt zielt darauf, unterschiedliche Personalstrategien hinsichtlich der Bedeutung für das Aufwertungsprojekt zu untersuchen und hierbei auch die Beschäftigtenperspektive auf die Instrumente herauszuarbeiten. Dabei stehen die Beteiligung und Mitgestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen (Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeiter:innenvertretungen) im Sinne von “Guter Arbeit” im Fokus des Forschungsprojektes.  Die empirische Untersuchung umfasst fünf Betriebsfallstudien in zwei Bundesländern, städtischen und ländlichen Regionen und bei unterschiedlichen Trägern.