Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarangebote zu Themen der Arbeitsorganisation

Bürowelt der Zukunft: Office 4.0 – neue Freiheiten, neue Zwänge?
Neue Büro-Konzepte versprechen viele Möglichkeiten für die Beschäftigten, enthalten aber zugleich viele Risiken. Damit die neuen Konzepte nicht zur Verschlechterung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten führen, sind Betriebsräte gefordert, die Gestaltungschancen bei der Einführung zu nutzen.

Leankonzepte und GPS verstehen und gestalten
Die Organisation des betrieblichen Wertschöpfungsprozess orientiert sich seit Jahren an wichtigen Lean-Grundsätzen. Was ist daran für die jeweiligen betrieblichen Rahmenbedingungen sinnvoll und was sind die größten Umsetzungshürden? Wie können Ganzheitliche Produktionssysteme gestaltet werden, um gute Arbeitsbedingungen zu erhalten und auszubauen.

Gute Arbeit im Büro
Leistungsverdichtung im Büro, Arbeitszeitverfall – Arbeitszeitpolitik für Angestellte wird ein zunehmend wichtigeres Handlungsfeld für Betriebsräte.

Hohe Qualität der Arbeit ist mehr als Ergonomie
Welche Kriterien machen einen Arbeitsplatz zu einem guten Arbeitsplatz? Belastungsarmut ist die Voraussetzung dafür, dass ich an meinem Arbeitsplatz nicht krank werde. Lernförderlichkeit beschreibt Arbeitsbedingungen, die Arbeitsfähigkeit auch bei sich verändernden Anforderungen erhalten. Soziale Angemessenheit schließlich verlangt, dass der ganze Mensch als akzeptierter Sozialpartner im Arbeitsprozess integriert ist.

New Normal: mobiles Arbeiten, Homeoffice und Desksharing
Wie können Betriebsräte auf die neuen Veränderungen der Arbeitsorganisation wie z. B. agile Arbeit, Schwarmorganisation, mobile Telearbeit, Homeoffice, Desksharing sowie digitale Kommunikations- und Kollaborationstools reagieren, damit sich die Arbeitsbedingungen nicht verschlechtern, sondern positive Effekte wie beispielsweise mehr Freiheiten für die Beschäftigten erreicht werden.

Mobiles Arbeiten auf Basis des Tarifvertrages (TVMobA)
Einerseits erlaubt Flexibilisierung durch mobile Arbeit Beschäftigten ihre Anforderungen aus Beruf und Familie besser zu organisieren. Andererseits dient die Flexibilität bisher häufig den Anforderungen des Unternehmens und Beschäftigte haben wenig Einfluss darauf. Das Seminar zeigt Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte in der betrieblichen Umsetzung des TVMobA.

Bring Your Own Device: Ist doch prima, wenn ich endlich mein eigenes Handy nutzen kann!? 
Unternehmen setzen zunehmend darauf, dass Beschäftigte eigene Geräte nutzen. Für gute Regelungen im Interesse der Beschäftigten müssen Betriebsräte unterschiedliche Aspekte beachten, die in diesem Seminar bearbeitet werden.

Gute Arbeit in der Digitalisierung
Der Einsatz digitaler Technologien wird oft als Hardware/Software-Thema gesehen. Gute Digitalisierung erfordert jedoch immer auch Änderungen der Arbeitsorganisation und damit der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.

Interessenvertretung im betrieblichen Innovationsprozess
Mit dem Seminar soll die Handlungsfähigkeit der Betriebsräte im betrieblichen Innovationsprozess gestärkt werden durch fachlichen Input, den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Anleitungen für die Umsetzung von arbeits­orientierten Innovationsprojekten.

Gestaltung von Arbeitszeitkonten
Das Seminar bietet einen Überblick über Kontentypen, grundlegende Regelungsinhalte und Inhalte des MTV M+E Baden-Württemberg. Darüber hinaus vermittelt das Seminar notwendiges Wissen über Kontengrenzen und Maßnahmen zur Einhaltung der Kontengrenzen.

Gestaltung von Schichtarbeit
Überblick zu Schichtarbeit und  verschiedenen Schichtmodellen unter Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse und den Möglichkeiten zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen für Betriebsräte.

Grundlagen nach ERA Tarifvertrag
Betriebsräte bzw. Mitglieder von Paritätischen Kommissionen verhandeln mit Arbeitgebervertretern die Einstufung von Arbeitsaufgaben im jeweiligen Betrieb und legen die Entgeltgruppen fest. Die Betriebsräte vertreten dabei die Interessen der Beschäftigten. Gegenstand des Seminars sind die Regeln, Merkmale, Vorgehensweisen und Rechte, die der ERA-Tarifvertrag dafür vorsieht.

Leistungsentgelt nach ERA Tarifvertrag
Für den Abschluss von Betriebsvereinbarungen zu Leistung und Leistungsentgelt benötigen Betriebsräte Kenntnisse zu den Leistungsentgeltsystemen und den Regelungsgegenständen bei Kennzahlen und Beurteilungen. Die Teilnehmer:innen lernen im Seminar Leistungsentgeltsysteme zu vergleichen, Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen und Verfahren und Regeln des ERA-TV anzuwenden.

Belastungen nach ERA Tarifvertrag
Nach ERA-Tarifvertrag und Arbeitsschutzgesetz sind Gesundheitsschäden zu vermeiden. In diesem Seminar werden sowohl Initiativen zur Vermeidung von Gesundheitsschäden erarbeitet, als auch Bewertungsstufen des ERA-TV zur Ermittlung einer Belastungszulage konkret bestimmt.

Ohne Tarif, aber nicht ohne Recht
Bei nicht tarifgebundene Unternehmen fällt die Gestaltung der Entgeltstruktur dem Betriebsrat zu. Hier können aus den Erfahrungen der ERA-Einführungen Konzepte für eine transparente und nachvollziehbare Eingruppierung entwickelt werden. Die sogenannten AT-, in BaWÜ die ÜT-Beschäftigten haben ebenfalls ein Anrecht auf eine transparente Eingruppierungslogik. Anhand von good practice Beispiele aus der Beratung werden einzelne Konzeptelemente erläutert.

Agile Arbeit und Mitbestimmung
Mit der Einführung agiler Methoden und Elemente, wie Scrum und Kanban, verändert sich die Arbeitsorganisation in vielen Unternehmen grundlegend. Diese neuen Organisationsformen bringen mit neuen Herausforderungen auch stets neue Gestaltungsmöglichkeiten für Betriebsräte.