Zum Hauptinhalt springen

Sylvia Stieler

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Diplom-Sozialwirtin
  • Lizentiatin der Regionalwissenschaft
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin
  • Referentin bei Seminaren nach § 37 Abs. 6 BetrVG, bei Betriebsratsnetzwerken und in Bildungszentren der IG Metall

Arbeitsschwerpunkte

  • Branchen- und Regionalanalysen – insbesondere zur Automobilindustrie
  • Arbeitszeit
  • Personalentwicklung und Qualifizierung
Portrait Sylvia Stieler

Sylvia Stieler

Forschung und Beratung

Publikationsliste drucken
Sylvia Stieler

In: Arbeitsrecht im Betrieb AiB, 9/2022

Dispan, Jürgen; Stieler, Sylvia
In: Gegenblende (www.gegenblende.dgb.de, 21.06.2022)

Link zum Artikel auf www.gegenblende.dgb.de

Dispan, Jürgen; Stieler, Sylvia
In: DGB, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Atlas der digitalen Arbeit. Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft. Berlin, S. 30-31.
Sylvia Stieler, Laura Mendler (IMU) und Benjamin Frieske (DLR, Institut für Fahrzeugkonzepte)
Veröffentlichung des Projektberichts

Herausgegeben von der e-mobil BW

Stieler, Sylvia; Schwarz-Kocher, Martin

Eine Bestandsaufnahme bei deutschen Herstellern und Zulieferern 

Stieler, Sylvia; Schwarz-Kocher, Martin

spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (Heft 247, 6/2021)

Frieske, Benjamin; Stieler, Sylvia
Vorabveröffentlichung aus dem Projekt „ReLike“ zur Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf die Chipversorgung in der Automobilindustrie

Veröffentlichung der e-mobil Baden-Württemberg im „Transformationswissen BW“: www.transformationswissen-bw.de/wissensspeicher/publikationsdatenbank

e-mobil Baden-Württemberg

Dispan, Jürgen; Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia

Metropolis-Verlag, Marburg, S. 159-173.

Sylvia Stieler, Christian Goldschmidt

In: Arbeitsrecht im Betrieb, Heft 3/2021, S. 26-28.

Frieske, Benjamin; Stieler, Sylvia
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die baden-württembergische Automobilindustrie und deren Lieferketten

Stuttgart, e-mobil BW GmbH

In der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) hat sich ein breites Projektkonsortium gefunden, dass ein regionales Transformationsnetzwerk zur…

Ganzheitliche Forschung zu den Potenzialen des autonomen Fahrens im ÖPNV

Forschungsprojekt in der deutschen Automobilindustrie

Die in globalen Wertschöpfungsnetzen organisierte Automobilindustrie wurde durch die COVID 19-Pandemie stark getroffen und muss diese Störungen…

IMU & IAO starten neues Forschungsprojekt

Entwicklung eines Handlungsleitfadens und Coachingkonzepts für die kooperative

Gestaltung des digitalen Wandels im Betrieb

Neue e-mobil BW Studie unter Mitwirkung des IMU Instituts.

Forschungsprojekt für die WRS und die IG Metall Stuttgart

Transformation und Strukturwandel durch Elektromobilität

Strategische Unternehmenspolitik im Kontext der Digitalisierung am Beispiel eines globalen Technologiekonzerns.