Zum Hauptinhalt springen

Bettina Seibold

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Soziologin und Ethnologin M. A.
  • Professional Scrum Master (Scrum.Org)
     
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin
  • Referentin bei Seminaren nach § 37 Abs. 6 BetrVG
  • langjährige ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Stuttgart

Arbeitsschwerpunkte

  • Arbeitsgestaltung: ganzheitliche Produktionssysteme und Lean-Konzepte im Büro
  • Transformation von Arbeit: agile Methoden, selbstorganisierte Teamarbeit, mobile Arbeit, Desksharing, New Work
  • digitaler Wandel, Veränderungsprozesse und Mitbestimmung
  • Struktur- und Branchenanalysen
Portrait Bettina Seibold

Bettina Seibold

Forschung und Beratung

Publikationsliste drucken
Kirner, Eva; Klatt, Sandra; Bahnmüller, Reinhard; Seibold, Bettina; Salm, Rainer; Mugler, Walter; Kutlu, Yalcin
Empirische Ergebnisse aus digitalisierungsaffinen Betrieben

Study Nr. 480, April 2023, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung

Reinhard Bahnmüller, Yalçın Kutlu, Walter Mugler, Rainer Salm, Bettina Seibold, Eva Kirner und Sandra Klatt
Beteiligung von Betriebsrat und Beschäftigten in digitalisierungsaktiven Betrieben

Study Nr. 479, Februar 2023, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung

Jonas Grasy und Bettina Seibold
Beispiel aus der Praxis

Der Arbeitgeber beabsichtigte, einen Software-Roboter im Bereich der Servicedienstleistungen einzuführen, zunächst im Bereich IT-Service-Desk. Dem Konzernbetriebsrat war sofort klar: Das ist der Einstieg in diese Technologie.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 019, Januar 2023, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Mitbestimmungspraxis Nummer 50

November 2022, Düsseldorf.

Jonas Grasy und Bettina Seibold
Portrait über das Verbot von KI bei der Einführung und Anwendung des Personalmanagementsystems „Workday“ bei DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 027, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold und Jonas Grasy
Portrait über den Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz bei der IBM Central Holding GmbH

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 026, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold und Walter Mugler
Porträt über die Gesamtbetriebsvereinbarung zu Office 365 bei Fujitsu Deutschland

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 025, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold und Walter Mugler
Porträt über die Gesamtbetriebsvereinbarung zu agilem Arbeiten (Scrum und Kanban) bei der Commerzbank AG

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 023, August 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Kirner, Eva; Klatt, Sandra; Bahnmüller, Reinhard; Seibold, Bettina; Salm, Rainer; Mugler, Walter; Kutlu, Yalcin

WSI Mitteilungen, 75. JG., 2/2022

Der Artikel stellt Ergebnisse des Forschungsprojektes „lean@digital“ vor und zeigt, dass in der betrieblichen Realität sehr unterschiedliche Formen von Lean Management und Digitalisierung aufeinandertreffen und vielfältige Wechselwirkungen entstehen.

Link zur Veröffentlichung: https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

WSI-Mitteilungen 75. Jg., Heft 2, S. 107-118

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis, Nr. 018, März 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Wandlungsfähigkeit durch Beteiligung passgenau gestalten

Lage, Entwicklung und Aussichten für Wirtschaft und Beschäftigung.

Algorithmische Systeme und insbesondere Künstliche Intelligenz sind zentrale Technologien moderner Digitalisierungsstrategien und faszinieren und…

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung im Zeichen von Transformation und Corona-Pandemie

Im Projekt „Handlungshilfen für die Träger*innen der Mitbestimmung zum Themenkomplex New Work (Arbeit 4.0)“ werden Betriebs- und Dienstvereinbarungen…

Digitale Interaktion passgenau gestalten

Plötzlich selbstorganisiert: Transformation der Arbeitsorganisation

Seit Jahren verändert sich Arbeit kontinuierlich, weil Unternehmen…

Das Forschungsprojekt „lean@digital“ des Vereins Institut für Medienforschung und Urbanistik e. V. untersucht aktuelle Digitalisierungsprojekte in…

Nahezu jede Form der Erwerbsarbeit in Deutschland wird heute von informations- und kommunikationstechnischen Arbeitsmitteln begleitet. Der Umgang mit…

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region Stuttgart