Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Andreas Jung

Beratung

Qualifikation

  • Industriekaufmann,
  • Industriefachwirt
     
  • langjährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Betriebsrat in einem Telekommunikationsunternehmen

Arbeitsschwerpunkte

  • Wirtschaftsberatung: Restrukturierung, Analyse Jahresabschlüsse, Interessenausgleich und Sozialplan
Portrait Andreas Jung

Andreas Jung

Beratung

Bettina Seibold

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Soziologin und Ethnologin M. A.
  • Professional Scrum Master (Scrum.Org)
     
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin
  • Referentin bei Seminaren nach § 37 Abs. 6 BetrVG
  • langjährige ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Stuttgart

Arbeitsschwerpunkte

  • Arbeitsgestaltung: ganzheitliche Produktionssysteme und Lean-Konzepte im Büro
  • Transformation von Arbeit: agile Methoden, selbstorganisierte Teamarbeit, mobile Arbeit, Desksharing, New Work
  • digitaler Wandel, Veränderungsprozesse und Mitbestimmung
  • Struktur- und Branchenanalysen
Portrait Bettina Seibold

Bettina Seibold

Forschung und Beratung

Publikationsliste drucken
Jonas Grasy und Bettina Seibold
Beispiel aus der Praxis

Der Arbeitgeber beabsichtigte, einen Software-Roboter im Bereich der Servicedienstleistungen einzuführen, zunächst im Bereich IT-Service-Desk. Dem Konzernbetriebsrat war sofort klar: Das ist der Einstieg in diese Technologie.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 019, Januar 2023, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Mitbestimmungspraxis Nummer 50

November 2022, Düsseldorf.

Jonas Grasy und Bettina Seibold
Portrait über das Verbot von KI bei der Einführung und Anwendung des Personalmanagementsystems „Workday“ bei DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 027, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold und Jonas Grasy
Portrait über den Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz bei der IBM Central Holding GmbH

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 026, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold und Walter Mugler
Porträt über die Gesamtbetriebsvereinbarung zu Office 365 bei Fujitsu Deutschland

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 025, Oktober 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Bettina Seibold und Walter Mugler
Porträt über die Gesamtbetriebsvereinbarung zu agilem Arbeiten (Scrum und Kanban) bei der Commerzbank AG

Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Nr. 023, August 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Kirner, Eva; Klatt, Sandra; Bahnmüller, Reinhard; Seibold, Bettina; Salm, Rainer; Mugler, Walter; Kutlu, Yalcin

WSI Mitteilungen, 75. JG., 2/2022

Der Artikel stellt Ergebnisse des Forschungsprojektes „lean@digital“ vor und zeigt, dass in der betrieblichen Realität sehr unterschiedliche Formen von Lean Management und Digitalisierung aufeinandertreffen und vielfältige Wechselwirkungen entstehen.

Link zur Veröffentlichung: https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

WSI-Mitteilungen 75. Jg., Heft 2, S. 107-118

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis, Nr. 018, März 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis, Nr. 017, März 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

In: Arbeitsrecht im Betrieb, 3/2022, S. 14 ff.

|

Nahezu jede Form der Erwerbsarbeit in Deutschland wird heute von informations- und kommunikationstechnischen Arbeitsmitteln begleitet. Der Umgang mit…

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region Stuttgart

Die Begriffe „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ sind derzeit in aller Munde. Gleichzeitig bleiben diese Begriffe teilweise vage und allgemein. Bei…

|

Umstrukturierungen und Rationalisierungen in den Unternehmen haben in den letzten Jahren auch die Bürotätigkeiten erreicht und zu Änderungen der…

Im Strukturbericht Region Stuttgart, der alle zwei Jahre erscheint, wird die Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region Stuttgart…

Strategische Unternehmenspolitik am Beispiel eines globalen Technologiekonzerns

Im Rahmen des Projektes werden Betriebsvereinbarungen aus dem Archiv „Betriebliche Vereinbarungen“ der Hans-Böckler-Stiftung analysiert und die…

|

Immer mehr Unternehmen setzen Lean-Konzepte in den Bürobereichen ein. Je nach Unternehmen und Unternehmensbereich werden verschiedene Instrumente mit…

Entwicklungslinien, Handlungsfelder und Strategieansätze für eine nachhaltige Gewerbeentwicklung in Stuttgart

Der Strukturbericht Region Stuttgart 2013 beschreibt die Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Im Schwerpunktkapitel wird das Thema…

Christa Schnepf

Verwaltung

Qualifikation

  • MA Germanistik, Philosophie
  • Pressefotografie

Arbeitsschwerpunkte

  • Teamassistenz
  • Layout, Gestaltung
  • Internet
Portrait Christa Schnepf

Christa Schnepf

Verwaltung

Christian Goldschmidt

Beratung

Qualifikation

  • Industriemechaniker
  • langjähriger Betriebsratsvorsitzender
  • Referent und Moderator in der Erwachsenenpädagogik
  • systemischer und lösungsorientierter Prozessberater

Arbeitsschwerpunkte

  • Betriebsratsgremien: Betriebsratsklausuren, Betriebsratsarbeit organisieren, Team-Entwicklung und Konfliktlösung
  • Arbeitszeitberatung: Schichtmodelle, flexible Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten
  • Betriebsratsarbeit: Entwicklung von Strategien und Umsetzungskonzepten zu spezifischen Themen (Mitbestimmung, Veränderungsprozesse, etc.), Entwicklung von Konzepten für die Beteiligung der Beschäftigten und Verhandlungscoaching
  • Arbeitsorientierte Innovationsprojekte (AIP)
Portrait Christian Goldschmidt

Christian Goldschmidt

Beratung

Frank Nick

Beratung

Qualifikation

  • Industriekaufmann
  • Dipl. Betriebswirt (FH)

Arbeitsschwerpunkte

  • Wirtschaftsberatung: Restrukturierung, Unternehmensbewertungen, Unternehmensstrategien
  • Arbeitsgestaltung: arbeitsorientierte Innovationsprozesse (AIP)
Portrait Frank Nick

Frank Nick

Beratung

Hans Schmid

Beratung

Qualifikation

  • Dipl. Soziologe (Industrie- und Betriebssoziologie)
  • langjähriger Referent für IGM-Vertrauensleute und bei BR-Seminaren

Arbeitsschwerpunkte

  • Technologieberatung: Regulierung von IT-Systemen, Datenschutz
  • Arbeitsgestaltung: ganzheitliche Produktionssysteme, Industrie 4.0
  • Branchen: Metall- und Elektroindustrie, Dienstleistungen, öffentlicher Dienst
Portrait Hans Schmid

Hans Schmid

Beratung

Jochen Müller

Beratung

Qualifikation

  • Mechatroniker (Ausbildung),
  • Bachelor of Business Administration
  • Master of Human Ressources
  • REFA-Fachausbildung
  • Facharbeiter und
  • Vorsitzender JAV im Maschinen- und Anlagenbau

Arbeitsschwerpunkte

  • Wirtschaftsberatung: Unternehmensstrategie, Restrukturierung, Insolvenz, Standortbewertung, arbeitsorientierte Innovationsprojekte (AIP), Wirtschaftsausschuss-Begleitung und Qualifikation, Transformationskonzepte, Zukunftskonzepte
  • Arbeitsgestaltung: Entgeltsysteme
  • Branchen: Automobilzulieferindustrie, Maschinenbau, Chemie, Pharmazie, Luft- und Raumfahrt, Medien und Druck, Bankenbranche und Textilindustrie
Portrait Jochen Müller

Jochen Müller

Beratung

Jonas Grasy

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Mediengestalter für Digital- und Printmedien
  • Inhouse Consultant Enterprise Application
  • Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV)
  • Referent Erwachsenenbildung
  • Betriebsrat Maschinenbauunternehmen

Arbeitsschwerpunkte

  • Einführung IT-Systeme (z.B. SAP, Microsoft 365, HR-Systeme in der Cloud)
  • Datenschutz
  • Künstliche Intelligenz im Betrieb
  • Digitalisierung und Industrie 4.0
Portrait Jonas Grasy

Jonas Grasy

Forschung und Beratung

Publikationsliste drucken
Willi Ruppert, Stefan Stroheker, Jonas Grasy
Viele Betriebs- und Personalräte nutzen intensiv moderne Kommunikationstools wie Microsoft Teams. Aber wie steht es um die Vertraulichkeit, wenn Gremien die Tools und Plattformen des Arbeitgebers verwenden?

Computer und Arbeit 7-8/2022

Grasy, Jonas; Stroheker, Stefan

Computer und Arbeit 12/21

Computer und Arbeit 12/21

| Laufendes Projekt

Normungssysteme dringen seit vielen Jahren aktiv in die Regulierungsbereiche der Arbeits-welt und damit der Sozialpartner ein. Dies betrifft ganz…

| Laufendes Projekt

Handlungshilfen für die Träger der Mitbestimmung

|

Algorithmische Systeme und insbesondere Künstliche Intelligenz sind zentrale Technologien moderner Digitalisierungsstrategien und faszinieren und…

|

Digitale Interaktion passgenau gestalten

Dr. Jürgen Dispan

Forschung

Qualifikation

  • Promotion zum Dr. phil. (Wirtschaftsgeographie, Universität Tübingen)
  • Diplom-Geograph (Schwerpunkte: Wirtschaftsgeographie, Angewandte Geographie, Nebenfächer: Soziologie, EKW)
  • Berufsausbildung im Handwerk (Elektrotechnik)

Arbeitsschwerpunkte

  • Branchenstudien und Regionalanalysen
  • Unternehmensstrategien und nachhaltige Industriepolitik
  • Zukunftstechnologien und Strukturwandel
  • Innovation, Partizipation, Mitbestimmung in Betrieb und Region
Portrait Dr. Jürgen Dispan

Dr. Jürgen Dispan

Forschung

Publikationsliste drucken
Dispan, Jürgen
Vortrag bei der Branchentagung der IG Metall am 2.11.2021.

Stuttgart

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias; Seibold, Bettina

Präsentation beim Forum Strukturbericht am 4.10.2021

Stuttgart

Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; König, Tobias; Seibold, Bettina

Stuttgart

Dispan, Jürgen
Digitale Transformation, Technologiewandel und Beschäftigungstrends in Autohäusern und Kfz-Werkstätten

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 223/2021)

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 210/2021).

Dispan, Jürgen; Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia

Metropolis-Verlag, Marburg, S. 159-173.

Dispan, Jürgen
Transformation der Schlüsselindustrien als Herausforderung für die Regionalwirtschaft

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 5-6/2021, S. 40-46.

Dispan, Jürgen
Digitalisierungsstrategien und Gestaltung von Arbeit 4.0

In: Hartmann, Ernst (Hrsg.): Digitalisierung souverän gestalten. Innovative Impulse im Maschinenbau. Berlin, S. 118-132

Dispan, Jürgen

Vortrag beim Symposium "Digitalisierung souverän gestalten" am 10.11.2020

|

Die Leder- und Schuhindustrie, in deren drei Teilbranchen Lederherstellung, Lederverarbeitung und Schuhherstellung gut 20.000 Beschäftigte tätig sind,…

Mit über 338.000 Beschäftigten ist die von kleinen und mittleren Unternehmen geprägte kunststoffverarbeitende Industrie ein wichtiger Wirtschafts- und…

In wirtschaftlicher und beschäftigungspolitischer Hinsicht ist die Medizintechnik eine wachstumsstarke Branche, die von einem intensiven Innovations-…

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung

|

Modulare Bauweise ist ein für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zunehmend wichtiger Entwicklungstrend im Werkzeugmaschinenbau und ein…

|

Exemplarische Analyse von Kfz-Zulieferern in Baden-Württemberg und Bayern

|

Transformation und Strukturwandel durch Elektromobilität

|

Entwicklungstrends, Herausforderungen, Beschäftigungswirkungen, Gestaltungsfelder in ausgewählten Teilbranchen des Maschinen- und Anlagenbaus.

Strategische Unternehmenspolitik im Kontext der Digitalisierung am Beispiel eines globalen Technologiekonzerns.

Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region Stuttgart

Laura Bremert

Forschung

Qualifikation

  • Politikwissenschaftlerin BA
  • Soziologin MA
  • Gewerkschaftssekretärin bei ver.di
  • Organizerin in gewerkschaftlichen Erschließungsprojekten

Arbeitsschwerpunkte

  • Industrielle Beziehungen / Gewerkschaftsforschung
  • Care Work
  • Digitalisierung von Arbeit (mit Fokus auf soziale Dienstleistungsarbeit)
Portrait Laura Bremert

Laura Bremert

Forschung

Publikationsliste drucken
Alsago, Elke; Bremert, Laura; Falkenhayn, Josefin; Grasy, Jonas; Kutlu, Yalcin; Seibold, Bettina;
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Bremert, Laura; Müller, Andrea (Hrsg.)
Tagungsband des Netzwerks Arbeitsforschung BW

Tübingen

|

Wandlungsfähigkeit durch Beteiligung passgenau gestalten

|

Digitale Interaktion passgenau gestalten

Maike Geppert

Beratung

Qualifikation

  • Betriebsrätin im Maschinenbau
  • Bachelor-Studiengang Wirtschaft & Management
  • Systemische und lösungsorientierte Prozessberaterin

Arbeitsschwerpunkte

  • Betriebsratsklausuren
  • Betriebsratsnetzwerke
  • Moderation von Workshops und Konferenzen
  • Veränderungsprozesse begleiten (AIP)
Portrait Maike Geppert

Maike Geppert

Beratung

Dr. Martin Schwarz-Kocher (inaktiv)

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Dipl. Ing. (FH) Informatik
  • Dr. phil. Industriesoziologie
     
  • Softwareentwickler im Maschinenbau
  • langjähriger Betriebsratsvorsitzender

Arbeitsschwerpunkte

  • Arbeitsgestaltung: Lean Office, ganzheitliche Produktionssysteme, Industrie 4.0
  • Branchen: Automobilzulieferindustrie, Maschinenbau, Energiewirtschaft
  • Wirtschaftsberatung: Unternehmensstrategien, Restrukturierung
  • Soziologie: Innovation und Mitbestimmung, Industrielle Beziehungen
Portrait Martin Schwarz-Kocher

Dr. Martin Schwarz-Kocher (inaktiv)

Forschung und Beratung

Publikationsliste drucken
Martin Schwarz-Kocher
Auswirkungen der Elektromobilität auf regionale Wirtschaftscluster der Automobilindustrie
Dr. Martin Schwarz-Kocher, Sylvia Stieler
Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

Elektromobilität ist ein Megatrend, der – zusammen mit der Vernetzung von Fahrzeugen, dem autonomen Fahren sowie der digitalisierten Produktion – das Automobil, seine Nutzung und seine Produktion in den nächsten Jahren deutlich verändern wird. Insbesondere
die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert die bestehenden Wertschöpfungs- und Beschäftigungsstrukturen in der Automobilbranche, wobei klassische Komponenten wie der Verbrennungsmotor letztlich an Bedeutung verlieren, gleichzeitig neue Komponenten der Elektromobilität wichtiger werden.
 

e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, 2019

Martin Schwarz-Kocher; Sylvia Stieler

Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS-Studien) 12 (2) 2019: 35–56

Stieler, Sylvia; Schwarz-Kocher, Martin; Dispan, Jürgen
. Die Strukturstudie BW-e-mobil 2019 ermöglicht als neuer Ansatz regionalisierbare Ergebnisse

In: RaumPlanung, H. 5-2019, S. 41-45.

Bahnmüller, Reinhard; Hoppe, Markus; Mugler, Walter; Salm, Rainer; Schwarz-Kocher, Martin

In: Industrielle Beziehungen 1/2019, S. 5-34.

Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia
Referat auf der Tagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS am 4./5.4. 2019 in Nürnberg
Frieske, Benjamin; Van den Adel, Bent; Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia; Schnabel, Andreas; Tözün, Reha

Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

e-mobil-BW

Böckler Impuls

IMU-Forschungsprojekt als Zusammenfassung

Hans-Böckler-Stiftung

Pfäfflin, Heinz; Biehler, Hermann; Schwarz-Kocher, Martin; Krzywdzinski, Martin

In: Schwarz-Kocher, Martin et al. (Hrsg.): Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie. Düsseldorf (HBS-Study 409), S. 21-39.

Schwarz-Kocher, Martin; Pfäfflin, Heinz; Korflür, Inger; Löckener, Ralf; Vorderwülbecke, Arne; Mugler, Walter

In: Schwarz-Kocher, Martin et al. (Hrsg.): Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie. Düsseldorf (HBS-Study 409), S. 69-108.

|

Analyse der Standortperspektiven der deutschen Produktionswerke der Autozulieferindustrie (AZI)

 

Balance von Flexibilität und Stabilität und arbeitspolitische Balance als Ziel für Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS)

Ergebnisse der IMU-Blitzumfrage bei Betriebsräten im Februar 2009 im Auftrag der IG Metall

Eine Befragung des IMU Instituts bei Betriebsräten.

Die aktive Rolle der Mitbestimmungsinstitutionen im betrieblichen Innovationsprozess

Der Werkzeugmaschinenbau im Wandel

Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

Michael Gill

Beratung

Qualifikation

  • Dipl. Ing. Maschinenbau
  • Master of Business Administration an der University of South Carolina, Columbia SC (USA)
     
  • Management Consultant in einer Unternehmensberatung
  • Investment Manager (Prokurist) in der Beteiligungsgesellschaft einer Entwicklungsbank

Arbeitsschwerpunkte

  • Wirtschaftsberatung: Unternehmensstrategien, Restrukturierung
  • Branchen: Automobilzulieferindustrie, Maschinenbau
Portrait Michael Gill

Michael Gill

Beratung

Publikationen

Publikationsliste drucken
Michael Gill
Fakt ist: Der Arbeitgeber trägt das Betriebsrisiko – die Verantwortung für die Stabilisierung der Ertragslage und das auch in Krisenzeiten. Fakt ist aber auch: Der Betriebsrat hat den engeren Draht zu den Beschäftigten, die wissen, wo was geht und gute Ideen zur Krisenbewältigung liefern können.

In: Arbeitsrecht im Betrieb AiB, 12/2022

Rainer Salm

Forschung

Qualifikation

  • Betriebselektriker
  • Physik- und Mathe-Lehrer
  • Betriebsrat und VK-Leiter Metallbetrieb
  • IG Metall-Sekretär in Geschäftsstellen und Bezirksleitung Baden-Württemberg

Arbeitsschwerpunkte

  • Arbeitsgestaltung: Gruppenarbeit, Lean Office, ganzheitliche Produktionssysteme, Arbeitszeitkonten
  • Soziologie: gewerkschaftliche Betriebs- und Tarifpolitik, Industrielle Beziehungen
Portrait Rainer Salm

Rainer Salm

Forschung

Publikationsliste drucken
Kötter, Wolfgang; Schwarz-Kocher, Martin; Zanker, Christoph (Hrsg.)

Das Buch stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes Balanced PGS vor.

Heidelberg, ISBN 978-3-658-03514-3

Schwarz-Kocher, Martin; Seibold, Bettina; Pfäfflin, Heinz; Salm, Rainer

Stuttgart.

|

Plötzlich selbstorganisiert: Transformation der Arbeitsorganisation

Seit Jahren verändert sich Arbeit kontinuierlich, weil Unternehmen…

|

Nahezu jede Form der Erwerbsarbeit in Deutschland wird heute von informations- und kommunikationstechnischen Arbeitsmitteln begleitet. Der Umgang mit…

Wenn der Staub sich gelegt hat - ERA im Langzeitvergleich der M+E-Industrie BaWü

Im Rahmen des Projektes werden Betriebsvereinbarungen aus dem Archiv „Betriebliche Vereinbarungen“ der Hans-Böckler-Stiftung analysiert und die…

Balance von Flexibilität und Stabilität und arbeitspolitische Balance als Ziel für Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS)

Ralf Heinle

Beratung

Qualifikation

  • Betriebswirt (VWA)
  • Certified International Accountant (CINA®)
  • langjähriges Betriebsratsmitglied in der Automobilindustrie
  • langjährige Erfahrung als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • Dozent für Finanz- und Rechnungswesen bei verschiedenen Bildungsträgern

Arbeitsschwerpunkte

  • Wirtschaftsberatung
  • Verhandlungsbegleitung Interessenausgleich und Sozialplan
  • Jahresabschlussanalysen, Restrukturierung, Controlling-Konzepte
  • Arbeitsorientierte Innovationsprojekte (AIP)
Portrait Ralf Heinle

Ralf Heinle

Beratung

Publikationen

Publikationsliste drucken
Zuber, Jörg; Heinle Ralf

Mit Schaubildern für Interessenausgleich und Sozialplan. Bund-Verlag 2022.

Rosemarie Dapper

Verwaltung

Qualifikation

  • Bankkauffrau
  • PC-Anwendungen

Arbeitsschwerpunkte

  • Teamassistenz
  • Personal
  • Rechnungswesen
  • Seminarorganisation
Portrait Rosi Dapper

Rosemarie Dapper

Verwaltung

Simon Schumich

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Bachelor of Business Administration
  • Master of Human Resources
  • sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung

Arbeitsschwerpunkte

  • Unternehmensstrategie
  • Jahresabschlussanalysen
  • Restrukturierung
  • Standortbewertung
  • Innovation und Mitbestimmung
  • Entgeltsysteme
Portrait Simon Schumich

Simon Schumich

Forschung und Beratung

Stefan Stroheker

Beratung

Qualifikation

  • Dipl.-Mathematiker
  • Software-Entwicklungsingenieur und IT-Projektmanager
  • langjähriger Betriebsratsvorsitzender in der Elektroindustrie
  • Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV)
  • Referent Erwachsenenbildung

Arbeitsschwerpunkte

  • Technologie-Beratung: Einführung IT-Systeme (z.B. Microsoft 365, HR-Systeme in der Cloud, MES, Robotic Process Automation)
  • Datenschutz im Betrieb und im Betriebsrat
  • Arbeitsgestaltung: Digitalisierung im Büro- und Produktionsbereich, Arbeitszeiterfassung und -regelung
Portrait Stefan Stroheker

Stefan Stroheker

Beratung

Publikationen

Publikationsliste drucken
Stefan Stroheker

Unternehmensinterne Information, Kommunikation und Abläufe finden immer mehr digital statt. Ein erheblicher Teil der Beschäftigten hat aber keinen Zugang zur digitalen Infrastruktur. Betriebsräte stehen vor der Aufgabe, digitale Teilhabe einzufordern und bei der Gestaltung die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen im Blick zu behalten. Mit Bring Your Own Device (BYOD) sind für die Beschäftigten in der Regel mehr Risiken als Chancen verbunden. Betriebsräte können und sollten bei der Umsetzung digitaler Teilhabe umfassend mitbestimmen.

„Arbeitsrecht im Betrieb“ 7-8 / 2023

Willi Ruppert, Stefan Stroheker, Jonas Grasy
Viele Betriebs- und Personalräte nutzen intensiv moderne Kommunikationstools wie Microsoft Teams. Aber wie steht es um die Vertraulichkeit, wenn Gremien die Tools und Plattformen des Arbeitgebers verwenden?

Computer und Arbeit 7-8/2022

Stroheker, Stefan

In: Arbeitsrecht im Betrieb, 3/2022, S. 32 ff.

Grasy, Jonas; Stroheker, Stefan

Computer und Arbeit 12/21

Computer und Arbeit 12/21

Stroheker, Stefan

Die Einführung von HR-Cloud-Systemen im Unternehmen ist ein guter Anlass, um Online-Leserechte für den Betriebsrat einzufordern und so dessen Arbeitsfähigkeit zu verbessern.

AiB 6/2021

Stroheker, Stefan

in: „Computer und Arbeit“, Ausgabe 01/2020, S. 20-24

Stroheker, Stefan

Computer und Arbeit, Ausgabe 10/2019, S. 25 ff.

IMU Institut
- Sonderausgabe zur BR-Wahl

Stuttgart

Sylvia Stieler

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Diplom-Sozialwirtin
  • Lizentiatin der Regionalwissenschaft
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin
  • Referentin bei Seminaren nach § 37 Abs. 6 BetrVG, bei Betriebsratsnetzwerken und in Bildungszentren der IG Metall

Arbeitsschwerpunkte

  • Branchen- und Regionalanalysen – insbesondere zur Automobilindustrie
  • Arbeitszeit
  • Personalentwicklung und Qualifizierung
Portrait Sylvia Stieler

Sylvia Stieler

Forschung und Beratung

Publikationsliste drucken
Sylvia Stieler, Christian Goldschmidt

In: Arbeitsrecht im Betrieb, Heft 3/2021, S. 26-28.

Frieske, Benjamin; Stieler, Sylvia
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die baden-württembergische Automobilindustrie und deren Lieferketten

Stuttgart, e-mobil BW GmbH

Stieler, Sylvia; Schnabel, Ulrich G.; Schwarz-Kocher, Martin; Mack, Jessica

IMU Institut, Fraunhofer IAO, Stuttgart

Brost, Mascha; Ewert, Amelie; Eisenmann, Christine; Stieler, Sylvia
Chancen und Potenziale für Baden-Württemberg

e-mobil BW (Hg.), Stuttgart

Dr. Martin Schwarz-Kocher, Sylvia Stieler
Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

Elektromobilität ist ein Megatrend, der – zusammen mit der Vernetzung von Fahrzeugen, dem autonomen Fahren sowie der digitalisierten Produktion – das Automobil, seine Nutzung und seine Produktion in den nächsten Jahren deutlich verändern wird. Insbesondere
die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert die bestehenden Wertschöpfungs- und Beschäftigungsstrukturen in der Automobilbranche, wobei klassische Komponenten wie der Verbrennungsmotor letztlich an Bedeutung verlieren, gleichzeitig neue Komponenten der Elektromobilität wichtiger werden.
 

e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, 2019

Martin Schwarz-Kocher; Sylvia Stieler

Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS-Studien) 12 (2) 2019: 35–56

Stieler, Sylvia; Schwarz-Kocher, Martin; Dispan, Jürgen
. Die Strukturstudie BW-e-mobil 2019 ermöglicht als neuer Ansatz regionalisierbare Ergebnisse

In: RaumPlanung, H. 5-2019, S. 41-45.

Stieler, Sylvia; Mugler, Walter
AiB-Artikel zur Beschäftigtenbeteiligung bei Schichtplanung

Bund Verlag

Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia
Referat auf der Tagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS am 4./5.4. 2019 in Nürnberg
Frieske, Benjamin; Van den Adel, Bent; Schwarz-Kocher, Martin; Stieler, Sylvia; Schnabel, Andreas; Tözün, Reha

Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung

e-mobil-BW

Strategische Unternehmenspolitik im Kontext der Digitalisierung am Beispiel eines globalen Technologiekonzerns.

|

Umstrukturierungen und Rationalisierungen in den Unternehmen haben in den letzten Jahren auch die Bürotätigkeiten erreicht und zu Änderungen der…

|

Die heutige Mobilität und der daraus entstehende Verkehr sind ressourcenintensiv und umweltbelastend. Verbesserungen bei Ressourceneffizienz und…

Wie verändern sich Beschäftigung und Wirtschaftsstruktur in Stadt- und Landkreis Karlsruhe, im Landkreis Rastatt, in den Stadtkreisen Baden-Baden und…

Mit dem Schlagwort „Digitalisierung“ wird die aktuell vorherrschende Technisierung von Arbeit und Gesellschaft bezeichnet – die zunehmende Erfassung,…

Entwicklungslinien, Handlungsfelder und Strategieansätze für eine nachhaltige Gewerbeentwicklung in Stuttgart

|

Das Projekt „Fahrplan Qualifizierung“ gibt einen neuen Anstoß für die betriebliche Weiterbildung in den Unternehmen der baden-württembergischen…

Aktuelle Herausforderungen und Antworten für Betriebsräte zur betrieblichen Qualifizierung.

|

Die beiden Unternehmen Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH und Alfing Montagetechnik GmbH befinden sich in einer für Maschinenbauer typischen…

Familienunternehmen: Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie – eine Untersuchung auf Basis betrieblicher Fallstudien

Gefördert von der…

Vanessa Weber

Verwaltung

Qualifikation

  • Kauffrau für Büromanagement
  • Tätigkeit in der Personalabteilung
  • pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Arbeitsschwerpunkte

  • Teamassistenz
  • Rechnungswesen
Portrait Vanessa Weber

Vanessa Weber

Verwaltung

Walter Mugler

Forschung und Beratung

Qualifikation

  • Industriemechaniker
  • REFA-Fachausbildung
  • Studium Erwachsenenpädagogik
  • Betriebsratsvorsitzender in der Automobilzulieferindustrie
  • Projektsekretär IG Metall

Arbeitsschwerpunkte

  • Entgeltsysteme
  • Arbeitszeitregulation
  • Arbeitsgestaltung
  • Industrie 4.0
  • Branchenentwicklung
Portrait Walter Mugler

Walter Mugler

Forschung und Beratung

Publikationsliste drucken
Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Beispiel aus der Praxis, Nr. 017, März 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

In: Arbeitsrecht im Betrieb, 3/2022, S. 14 ff.

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

In: Arbeitsrecht im Betrieb, 3/2022, S.18 ff.

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Portrait über mobiles Arbeiten und Homeoffice bei der Siemens AG – auch in einer Zukunft nach Corona

Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Portrait des New Normal bei der Telekom Deutschland GmbH – ein Verbund von Vereinbarungen, die Beschäftigtenziele systematisch in die Unternehmensentwicklung aufnehmen

Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter
Beispiel aus der Praxis

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter; Salm, Rainer
Beispiele und Hinweise für Betriebs- und Personalräte

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

Selbstorganisierte Teams sind kein Hort kreativer Anarchie. Funktionierende Teamarbeit benötigt Regeln, Absprachen und Vereinbarungen. Wie werden Arbeitszeit, Entgelt und Führung organisiert? Gesucht sind Lösungen, die Flexibilität und Innovationsfähigkeit nicht in Bürokratie ersticken.

in: personalmagazin 11/2021

Seibold, Bettina; Mugler, Walter

in: MIT Institut Bonn (Hrsg.): SonderMITteilung. Wissenschaftliche Fachartikel zum Deutschen BetriebsräteTag 2019, S.27-29, Bonn.

| Laufendes Projekt

Handlungshilfen für die Träger der Mitbestimmung

|

Im Projekt „Handlungshilfen für die Träger*innen der Mitbestimmung zum Themenkomplex New Work (Arbeit 4.0)“ werden Betriebs- und Dienstvereinbarungen…

|

Plötzlich selbstorganisiert: Transformation der Arbeitsorganisation

Seit Jahren verändert sich Arbeit kontinuierlich, weil Unternehmen…

Wenn der Staub sich gelegt hat - ERA im Langzeitvergleich der M+E-Industrie BaWü

|

Analyse der Standortperspektiven der deutschen Produktionswerke der Autozulieferindustrie (AZI)

 

|

Arbeit und Innovation – arbeitsorientierte Innovationen fördern, Beratungsstrukturen stärken, Innovationspromotoren ausbilden

Willi Ruppert

Beratung

Qualifikation

  • Dipl. Ing. (FH) Nachrichtentechnik
  • Betriebsrat Telekommunikationsunternehmen
  • Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV)
  • Referent Erwachsenenbildung

Arbeitsschwerpunkte

  • Technologie-Beratung: Einführung IT-Systeme (ERP, SAP, Cloud etc.) 
  • Datenschutz im Betrieb und im Betriebsrat
  • Arbeitsgestaltung: Digitalisierung, Industrie 4.0
  • Branchen: Metall- und Elektroindustrie, Lebensmittelindustrie, Handel, Dienstleistungen
Portrait Willi Ruppert

Willi Ruppert

Beratung

Publikationen

Publikationsliste drucken
Jonas Grasy, Willi Ruppert
Projektarbeit Wenn die IT-Einführung auch die Arbeitsgestaltung verändert und der Betriebsrat mehr als Leistungs- und Verhaltenskontrollen regeln möchte, dann könnte Projektarbeit im Betriebsrat die bessere Beteiligungsform sein.

Computer und Arbeit 12/2022, Bund Verlag Frankfurt/Main

Willi Ruppert, Stefan Stroheker, Jonas Grasy
Viele Betriebs- und Personalräte nutzen intensiv moderne Kommunikationstools wie Microsoft Teams. Aber wie steht es um die Vertraulichkeit, wenn Gremien die Tools und Plattformen des Arbeitgebers verwenden?

Computer und Arbeit 7-8/2022

IMU Institut
- Schwerpunkt: Digitalisierung

Stuttgart

IMU Institut
- Schwerpunkt: Modulare Bauweise - Erfolgsfaktor für den Maschinenbau?
Pfäfflin, Heinz; Ruppert, Willi
– Handlungsbedarfe für Betriebsräte in der Zulieferindustrie

Stuttgart (= IMU-Informationsdienst 1/2016).

Pfäfflin, Heinz; Ruppert, Willi
Bestandsaufnahme im Kontext des Wandels zur Elektromobilität

Nürnberg (= IMU-Informationsdienst 3/2011).

Pfäfflin, Heinz; Ruppert, Willi
Einschätzungen der betrieblichen Akteure, Ergebnispräsentation

Nürnberg (= IMU-Informationsdienst 2/2010).

Pfäfflin, Heinz; Buchner, Michael; Ruppert, Willi
Exemplarische Analyse und mögliche Handlungsoptionen

Nürnberg (= IMU-Informationsdienst 1/2008).

Ruppert, Willi

München (ver.di).

Yalçın Kutlu

Forschung

Qualifikation

  • Politikwissenschaftler M.A.
  • Doktorand Soziologie Universität Jena

Arbeitsschwerpunkte

  • Digitalisierung von Arbeit
  • Arbeitsorganisation
  • Care Work
  • Industrielle Beziehungen
Portrait Yalcin Kutlu

Yalçın Kutlu

Forschung

Publikationsliste drucken
Holst, Hajo; Metternich, Joachim; Schwarz-Kocher, Martin; Kutlu, Yalcin; Seibold, Bettina et al.
Wie Assistenzsysteme Gruppenarbeit stärken können (TeamWork 4.0)

Berlin

Fabienne Décieux, Karina Becker, Yalcin Kutlu
Polanyi’sche Doppelbewegungen in der Marktgesellschaft

Industrielle Beziehungen, Heft 4-2019, S. 386-406

Schwarz-Kocher, Martin; Löckener, Ralf; Kutlu, Yalcin

In: Schwarz-Kocher, Martin et al. (Hrsg.): Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie. Düsseldorf (HBS-Study 409), S. 40-68.

Becker, Karina; Dörre, Klaus; Kutlu,Yalcin (i.E.)

In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (Ed.): Care and Care Work – A Question of Economy, Justice and Democracy. Special Issue of the Journal Equality, Diversion and Inclusion.

Becker, Karina; Kutlu, Yalcin; Schmalz, Stefan

In: Artus, Ingrid et al. (Hg.): Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen

Hamburg

Kutlu, Yalcin

In: Zeitschrift Z. 103, S. 126-140

Kutlu, Yalcin

In: Schmalz, Stefan; Dörre, Klaus (Hg.): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven

Frankfurt a.M./New York

|

Digitale Interaktion passgenau gestalten

|

Das Forschungsprojekt „lean@digital“ des Vereins Institut für Medienforschung und Urbanistik e. V. untersucht aktuelle Digitalisierungsprojekte in…

Entwicklung eines Handlungsleitfadens und Coachingkonzepts für die kooperative

Gestaltung des digitalen Wandels im Betrieb

|

Nahezu jede Form der Erwerbsarbeit in Deutschland wird heute von informations- und kommunikationstechnischen Arbeitsmitteln begleitet. Der Umgang mit…

|

Analyse der Standortperspektiven der deutschen Produktionswerke der Autozulieferindustrie (AZI)

 

Benedikt Rösch

Forschung

Qualifikation

  • Soziologe M.A.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Sozialwissenschaftlicher Fakultät
  • Arbeitserfahrung als PC-Supporter
  • Ausbildung zum Industriekaufmann

Arbeitsschwerpunkte

  • Digitalisierung von Arbeit

Benedikt Rösch

Forschung

Laura Mendler

Forschung

Qualifikation

  • Sozialwissenschaftlerin B.A.
  • Empirische Politik- und Sozialforscherin M.A.

Arbeitsschwerpunkte

  • Digitalisierung von Arbeit
  • Care Work
  • Branchen- und Regionalanalysen
Portrait Laura Mendler

Laura Mendler

Forschung

Publikationsliste drucken
Sylvia Stieler, Simon Schumich und Laura Mender (IMU Institut GmbH), Benjamin Frieske, Samuel Hasselwander, Özcan Deniz (DLR Institut für Fahrzeugkonzepte)
Auswirkungen von Elektrifizierung und Automatisierung auf Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort Baden-Württemberg

Stuttgart

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura
Digitale Transformation, Beschäftigungstrends, Entwicklungsperspektiven.

Als größte Sparte der Elektroindustrie ist die Elektroautomationsbranche ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor in Deutschland. Sie ist eine wachstumsstarke, hochinnovative und zukunftsträchtige Branche, die wichtige Beiträge für die Digitalisierung und Dekarbonisierung in vielen Wirtschaftszweigen leistet. Die größten aktuellen Herausforderungen sind Liefer-, Material- und Fachkräfteengpässe. Wichtige Handlungsfelder für Mitbestimmungsakteure, auf die im Fazit der Branchenanalyse eingegangen wird, liegen in der Personal- und Arbeitspolitik, der digitalen Transformation, der nachhaltigen Wertschöpfungsstrategien und der aktiven Industriepolitik.

Düsseldorf.

(= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 252/2022)

Sylvia Stieler, Laura Mendler (IMU) und Benjamin Frieske (DLR, Institut für Fahrzeugkonzepte)
Veröffentlichung des Projektberichts

Herausgegeben von der e-mobil BW

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura

Düsseldorf (= Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 210/2021).

Dispan, Jürgen; Mendler, Laura

Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 186)

|

Digitale Interaktion passgenau gestalten

|

Die Leder- und Schuhindustrie, in deren drei Teilbranchen Lederherstellung, Lederverarbeitung und Schuhherstellung gut 20.000 Beschäftigte tätig sind,…

Mit über 338.000 Beschäftigten ist die von kleinen und mittleren Unternehmen geprägte kunststoffverarbeitende Industrie ein wichtiger Wirtschafts- und…

|

Das Forschungsprojekt „lean@digital“ des Vereins Institut für Medienforschung und Urbanistik e. V. untersucht aktuelle Digitalisierungsprojekte in…